Archiv des Generalsekretariats
Allgemeines
Das Archiv des Generalsekretariats des Deutschen Roten Kreuzes (ADRK) befindet sich in Berlin und wird von der Facts & Files – Historisches Forschungsinstitut Berlin Drauschke-Schreiber Partnerschaftsgesellschaft betreut. Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf Unterlagen des Deutschen Roten Kreuzes in der Nachkriegszeit (Bundesverband für Westdeutschland, DRK der DDR für Ostdeutschland). Bis 2012 gehörte das Archiv zum Generalsekretariat, seit 2013 wird es extern betreut.
Aufgrund der föderalen Struktur und wechselhaften Geschichte des DRK deckt das Archiv einen Ausschnitt der Rotkreuz-Geschichte in Deutschland ab. Weitere Sammlungen befinden sich in den Landesverbänden, bei örtlichen Gliederungen und vor allem in den Rotkreuz-Museen.
Historische Arbeit
Eine systematische historische Arbeit ist nicht der satzungsgemäße oder gesetzliche Auftrag des Deutschen Roten Kreuzes. Außerhalb der Museen, die die Geschichte vor allem anhand von in Ausstellungen präsentierbaren Objekten bewahren, gibt es vereinzelt historisch interessierte Mitglieder in Gliederungen, die Beiträge in örtlichen DRK-Medien veröffentlichen.
Die Geschichte des Deutschen Roten Kreuzes wurde auch wissenschaftlich bearbeitet, insbesondere vom Historiker und Hochschullehrer Dieter Riesenberger (1938–2023), der in Paderborn wirkte.
Weitere Informationen
- Facts & Files, Archiv des DRK-Generalsekretariats in Berlin
- DRK.de, Sie suchen Unterlagen und Dokumente zu einem Thema der DRK-Geschichte?
- Artikel Rotkreuz-Museum