23. September
Ereignisse
1939 — Bombenangriff auf Suchdienst des Polnischen Roten Kreuzes
Am 23. September 1939 wurde der Sitz des Suchdienstes (Biuro Informacji i Poszukiwań) des Polnischen Roten Kreuzes bei einem Bombenangriff der Wehrmacht des NS-Staats (1933–1945) geschädigt. Es dezentralisierte anschließend seine Aktivitäten und führte sie unter erheblichen Schwierigkeiten fort.
1939 — Erster IKRK-Besuch eines deutschen Kriegsgefangenenlagers
Am 23. September 1939 wurde zum ersten Mal im Zweiten Weltkrieg (1939–1945) ein deutsches Kriegsgefangenenlager von Delegierten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) besucht. Es handelte sich um das in der Hanseaten-Kaserne in Itzehoe (Schleswig-Holstein) eingerichtete Offizierslager Oflag X A/Z (1939–1941), einer Außenstelle des Lagers Oflag X A in Sandbostel, in dem vor allem polnische Kriegsgefangene untergebracht worden waren.1Insgesamt wurden bis 1947 weltweit ca. 11.000 solcher Besuche von IKRK durchgeführt, weitaus mehr als im Ersten Weltkrieg (1914–1918).1.1,2
Weitere Informationen
- EHRI-Project.eu, Polski Czerwony Krzyż. Biuro Informacji i Poszukiwań - Office of Information and Tracing of the Polish Red Cross
- Gabe Thomas, Michael Ahrens, "For you the war is over!". Das Marine-Interniertenlager für zivile Seeleute in Westertimke (1941-1945), München 2025 (Beiträge zur Rotkreuzgeschichte, Band 16)
- Artikel Polnisches Rotes Kreuz
Einzelnachweise
- ↑ The first visits to camps were organized from the outbreak of war. On September 23, 1939, a delegation of the ICRC visited a Polish camp, Oflag X, at Itzehoe. — International Committee of the Red Cross, Report of the International Committee of the Red Cross on its activities during the Second World War (September 1, 1939 - June 30, 1947), Band 1 (General activities), Band 2 (The central agency for prisoners of war), Band 3 (Relief activities), Genf 1948, Band 1, Seite 242.
- ↑ Whereas, from 1914-1918, only 524 camps were visited, the delegates of the ICRC from 1939-1947 carried out over 11,000 visits. — Seite 230.
- ↑ Vgl. Gabe Thomas, Michael Ahrens, "For you the war is over!". Das Marine-Interniertenlager für zivile Seeleute in Westertimke (1941-1945), München 2025, Seite 198.