Wasser, Sanitär und Hygiene

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Abkürzung WASH (in der Regel nur als Abkürzung benutzt) steht für Wasser, Sanitär(anlagen) und Hygiene bzw. im Englischen für water, sanitation and hygiene.1 Es handelt sich um den Tätigkeitsbereich in der Katastrophenhilfe, der sich daraum kümmert, dass den von einer Katastrophe oder von einem Konflikt betroffenen Menschen sauberes Wasser und eine sichere Entsorgung ihrer Fäkalien zur Verfügung gestellt wird. Zur Hygiene trägt es bei, für Waschmöglichkeiten und Artikel zur persönlichen Hygiene zu sorgen. Dadurch werden die Gesundheit geschützt, weil Wasser ein elementares Lebensmittel ist, ohne die sichere Entsorgung der Fäkalien kurzfristig Seuchen ausbrechen, und weil fehlende persönliche Hygiene mittel- und langfristig zu Erkrankungen führt. Die Maßnahmen tragen auch zur Wahrung der Menschenwürde bei.

WASH kann auch im Katastrophenschutz zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise die betreffende Infrastruktur durch ein Naturereignis gestört oder ganz zerstört wurde.

Beispiele für Maßnahmen

Konkrete WASH-Maßnahmen sind zum Beispiel:

  • Wasseraufbereitung im Haushalt,
  • Aufbau temporärer Kläranlagen,
  • Transport von sauberem Wasser,
  • Aufbau und Betrieb von Ausgabestellen,
  • Bau von Toilettenanlagen,
  • Transport und Entsorgung von Fäkalien,
  • Schaffung von Waschmöglichkeiten,
  • Ausgabe von Hygieneartikeln,
  • Information über persönliche Hygiene.

Im System der Katastrophenhilfe der Inter­natio­nalen Fö­dera­tion der Rot­kreuz- und Rot­halb­mond­gesell­schaften gibt es eine Emergency Response Unit (ERU) für diese Aufgaben.

Weitere Informationen

Internationale Websites

Deutschsprachige Websites

Enzyklopädie

Erläuterungen

  1. Eine frühere Bezeichnung war WatSan, für water and sanitation.