Tutti fratelli

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der Ausruf Tutti fratelli wird von Henry Dunant (1828–1910) selbstlobend in seinem Werk Eine Erinnerung an Solferino (1862) erwähnt. Er bringt die Unparteilichkeit der von ihm organisierten Hilfeleistung im Anschluss an die Schlacht von Solferino (1859) zum Ausdruck.

Tutti fratelli bedeutet wörtlich Alle Brüder. Als vollständiger Satz mit Verb müsste er lauten: Sono tutti fratelli, das heißt: Sie sind alle Brüder.

Herkunft des Ausspruchs

Die betreffende Passage aus Eine Erinnerung an Solferino (1862) lautet in deutscher Übersetzung wie folgend:

Die Frauen von Castiglione erkennen bald, dass es für mich keinen Unterschied der Nationalität gibt, und so folgen sie meinem Beispiel und lassen allen Soldaten, die ihnen völlig fremd sind, das gleiche Wohlwollen zuteil werden. «Tutti fratelli», wiederholen sie gerührt immer wieder.1

Ob es auch eine unabhängige Überlieferung gibt, ist nicht bekannt.2 Da Dunant die Geschehnisse in seinem Werk sehr stark ausschmückt, um eine stärkere Wirkung der Darstellung zu erreichen, wäre es denkbar, dass er diese Begebenheit nachträglich erfunden hat.

Es ist möglich, dass der Spruch dieser Stelle des Neuen Testaments, aus dem Evangelium nach Matthäus, entlehnt ist:

Aber ihr sollt euch nicht Rabbi nennen lassen; denn einer ist euer Meister; ihr aber seid alle Brüder.3

Der Satz ihr aber seid alle Brüder lautet auf Italienisch: Ma siete tutti fratelli.

Abgrenzung zu Fratelli tutti

Es gibt keinen direkten Bezug zwischen Dunants Ausspruch Tutti fratelli, der große Verbreitung in der Rotkreuz- und Rothalb­mond-Be­we­gung fand, und der Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus (1936–) aus 2020.

Weitere Informationen

Einzelnachweise und Erläuterungen

  1. Henry Dunant, Eine Erinnerung an Solferino, herausgegeben vom Schweizerischen Roten Kreuz, ins Deutsche übertragen von Richard Tüngel nach der Originalausgabe von 1862, 6. Auflage, Bern 2016, Seite 87. (Rechtschreibung modernisiert.)
  2. Nicht bekannt in dieser Enzyklopädie zum Zeitpunkt dieser Anmerkung (2020).
  3. Matthäus 23,8 (Lutherbibel 2017).