Inter arma caritas
Bedeutung

Der lateinische Ausdruck Inter arma caritas bedeutet, wörtlich übersetzt, Menschlichkeit zwischen Waffen und meint sinngemäß, dass selbst bei bewaffneten Konflikten ein Mindestmaß an Menschenwürde, Mitleid und Maßhaltung sichergestellt sein soll. Damit drückt es das Ziel des Humanitären Völkerrechts aus.
Verwendung
Der Begriff ist seit 1888 bis heute das Motto des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz.1 Nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) gab es eine Diskussion das Motto in post arma caritas (Barmherzigkeit nach dem Krieg) zu ändern; dies wurde jedoch nicht weiter verfolgt. Von 1961 bis 1999 wurde es zusätzlich von der gesamten internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung verwendet, also auch von der Föderation, die Per humanitatem ad pacem (Menschlichkeit schafft und bewahrt Frieden) ergänzte.2
Weitere Informationen
- Artikel Per humanitatem ad pacem
- Artikel Humanitäres Völkerrecht
- Artikel Motto
Einzelnachweise
- ↑ Bulletin international des sociétés de la Croix-Rouge, Jahrgang 19, Ausgabe 76, Oktober 1888, Seite 140.
- ↑ Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Statutes of the International Committee of the Red Cross, Genf 2017, Artikel 3; Constitution, in: International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Statutory texts of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Genf 2020, Präambel.