Hubschraubergestützte Wasserrettung
Allgemeines
Die Hubschraubergestützte Wasserrettung1 (HgWR) ist eine Hilfeleistung der DRK-Wasserwacht, bei der ein Wasserretter von einem Hubschrauber abgesetzt wird. Dazu wird er an einer Leine in das Gewässer oder zu einem von Wasser eingeschlossenem Ort abgesetzt. Die Helfer nehmen an einer speziellen Ausbildung teil. Da das Deutsche Rote Kreuz keine eigenen Hubschrauber betreibt, arbeitet die Wasserwacht in diesem Bereich mit Behörden (vor allem der Bundespolizei) zusammen.
Es gibt zwei Qualifikation der ehrenamtlichen Einsatzkräfte: 1. Air Rescue Specialist (ARS) oder auch Luftretter; 2. Fließwasserretter in der HgWR – Rettungsdienst. Die zugehörige APV ist die Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hubschraubergestützte Wasserrettung der Wasserwacht.
Beispiele
- Landesverband Brandenburg
- Kreisverband Alsfeld
- Kreisverband Rhein-Sieg
- Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree
Weitere Informationen
- Tino Hausmann, Hubschraubergestützte Wasserrettung, in: CRISIS PREVENTION. Fachportal für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe, Bonn, 14. Februar 2019
- Artikel Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hubschraubergestützte Wasserrettung der Wasserwacht
- Artikel Hubschrauberlandestelle
Erläuterungen
- ↑ In der Wasserwacht selbst wird die HgWR mitunter falsch geschrieben: Hubschrauber gestützte Wasserrettung.