Bereitschaftsführer

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Der Begriff Bereitschaftsführer kann im Deut­schen Roten Kreuz (DRK) mehrere Bedeutungen haben:

  • Die Funktion, die zunächst als Kolonnenführer bezeichnet wurde, hieß von den 1950er-Jahren (mitunter 1990er-Jahren) bis Anfang der 2000er-Jahre Bereitschaftsführer. Seither heißt sie Bereitschaftsleiter, womit eine bessere Trennung der Aufgaben der Leitung im Alltag von der Führung im Einsatz angestrebt wurde.
  • Im DRK ist eine Bereitschaft eine der Rotkreuz-Gemeinschaften. Im Katastrophenschutz kann mit dem Begriff Bereitschaft auch eine taktische Einheit bezeichnet werden, bei der es sich um die Ausprägung eines Verbands handelt. Der betreffende Verbandführer heißt dann Bereitschaftsführer.