Wasserrettungsstation

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Eine Wasserrettungsstation (WRST) ist ein fester Standort der Wasserwacht an einem Gewässer, von dem aus Wasserrettungsdienst geleistet wird. Eine Station ist regelmäßig besetzt, wobei sich die Bereitschaftszeiten nach der öffentlichen Nutzung des Gewässers durch beispielsweise Freizeitsport und der personellen Kapazität der örtlichen Gliederung der Wasserwacht richten. Ein von der Wasserwacht genutztes Objekt, von dem aus keine Wasserrettung durchgeführt wird, ist keine Wasserrettungsstation, sondern ein Lager, eine Ausbildungsstelle oder ein Treffpunkt, selbst wenn es sich an einem Gewässer befindet.

Eine Wasserrettungsstation wird oft nach der Art des zugehörigen Hauses als Hütte, Diensthütte oder Wasserwacht-Hütte bezeichnet. Dabei schwingt sprachlich mit, dass die Häuser nicht nur funktional gestaltet sind, sondern den ehren­amtlich Engagierten einen gemütlichen Aufenthalt während des oft langen Wartens auf einen Einsatz bieten sollen. Typisch sind bauliche Eigenleistungen zur Erhaltung oder zum Umbau der Häuser, weil nicht genügend finanzielle Mittel zur Beauftragung von Unternehmen zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen