Quellen

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Geschichte

Gründung

Allgemein

  1. Bulletin international des sociétés de la Croix-Rouge, Jahrgang 19, Ausgabe 76, Oktober 1888, Seite 140
  2. Rudolf Müller, Entstehungsgeschichte des Roten Kreuzes und der Genfer Konvention, Stuttgart 1897
  3. Jean Giraud alias Moebius, L’histoire d’une idée (Die Geschichte einer Idee), Genf 2008
  4. Esther Möller, Rotes Kreuz und Roter Halbmond, in: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Hrsg.), Europäische Geschichte Online (EGO), Mainz, 14. Mai 2020

Henry Dunant

Werke von Dunant
  1. J. Henry Dunant, Notice sur la régence de Tunis, Genf 1858
  2. Henry Dunant, Eine Erinnerung an Solferino, herausgegeben vom Schweizerischen Roten Kreuz, ins Deutsche übertragen von Richard Tüngel nach der Originalausgabe von 1862, 6. Auflage, Bern 2016
  3. Henry Dunant, Empire de Charlemagne rétabli ou Le Saint-Empire Romain reconstitué par Sa Majesté l'Empereur Napoléon III (L'Empire Romain), Genf 1859
  4. Henry Dunant, Mémorandum au sujet de la société financière et industrielle des moulins de Mons-Djémila, en Algérie au capital de un million: exposé des démarches qui ont été faites de 1853 à 1859, et sans interruption, pour obtenir plus de sept hectares de terrain en Algérie, Paris 1859
Werke über Dunant
  1. Barbara Schmid-Federer, Ihre Geschichten kennt kaum jemand: Diese Frauen machten Henry Dunant zum weltberühmten Humanisten, in: Aargauer Zeitung, 31. Oktober 2020
  2. David Warner, Henry Dunant’s Imagined Community. Humanitarianism and the Tragic, in: Alternatives: Global, Local, Political, Band 38, Nr. 1, Februar 2013, Seiten 3–28 (Erstveröffentlichung am 6. Dezember 2012)
  3. Dieter und Gisela Riesenberger, Rotes Kreuz und Weiße Fahne. Henry Dunant 1828-1910. Der Mensch hinter seinem Werk, Bremen 2011
  4. Hauke Brankamp, Anne Dieter, Manuela Ludewig, Dem Gründer des Roten Kreuzes Henry Dunant anlässlich seines 100. Todestages, Potsdam 2010
  5. Andreas Ennulat und Heidi Eisenhut, Henry Dunant und seine «Visionen», in: Appenzellische Jahrbücher, Band 137, Appenzell 2010
  6. Peter Eggenberger, Henry Dunants Entdecker Georg Baumberger liebte den Alpstein, in: St. Galler Tagblatt, St. Gallen, 27. Juli 2010
  7. Verein Dunant-Jahr 2010 Heiden, Henry Dunant. Leben, Werk und Werte., Heiden 2010
  8. Hans Amann, Henry Dunant. Das Appenzellerland als seine zweite Heimat, 2. Auflage, Herisau 2008
  9. Rainer Schlösser, Henry Dunant et Gustave Moynier docteurs honoris causa de l'université de Heidelberg, in: Bulletin de la Société Henry Dunant, Nr. 22, Genf 2005, Seiten 21–29
  10. Eveline Hasner, Verhindern statt mildern, in: Schweizer Monat, Ausgabe 943, April 2004
  11. Mario König, Verachtet und verehrt. Die Schweiz und ihr Bild von Henry Dunant, in: NZZ Folio, 1. Februar 1995

Humanitäres Völkerrecht

  1. Lucien Baudens, SOUVENIRS D'UNE MISSION MÉDICALE A L'ARMÉE D'ORIENT, in: Revue des Deux Mondes, Februar 1857, Seiten 876–908
  2. Johann Caspar Bluntschli, Das moderne Völkerrecht der civilisirten Staten, 2. Auflage, Nördlingen 1872
  3. Karl Lueder, Die Genfer Convention. Historisch und kritisch-dogmatisch mit Vorschlägen zu ihrer Verbesserung, unter Darlegung und Prüfung der mit ihr gemachten Erfahrungen und unter Benutzung der amtlichen, theilweise ungedruckten Quellen bearbeitet, Erlangen 1876
  4. Franz von Liszt, Das Völkerrecht, Berlin 1898

Sonstiges

  1. Bertha von Suttner, Die Waffen nieder! Eine Lebensgeschichte, 29. Auflage, Dresden/Leipzig 1892
  2. Jean de Senarclen, Gustave Moynier: le bâtisseur, Genf 2000
  3. Roger Durand, Valérie Lathion, Olivier Pictet, Rainer Schlösser, Louis Appia. Apostel der Menschlichkeit / Missionnaire de l’humanitaire. Beiträge zu seinem zweihundertsten Geburtstag / Contributions pour son bicentenaire, München 2023

Deutschland

Allgemein

  1. Ernst Julius Gurlt, Zur Geschichte der internationalen und freiwilligen Krankenpflege im Kriege, Leipzig 1873
  2. Ludwig Kimmle (Hrsg.), Das Deutsche Rote Kreuz. Entstehung, Entwicklung und Leistungen der Vereinsorganisation seit Abschluss der Genfer Kon­vention im Jahre 1864, Berlin 1910
  3. Dieter Riesenberger, Das Deutsche Rote Kreuz. Eine Geschichte 1864–1990, Paderborn 2002 (ISBN 978-3506772602)
  4. Wolfgang U. Eckart, Philipp Osten, Schlachtschrecken, Konventionen. Das Rote Kreuz und die Erfindung der Menschlichkeit im Kriege, Freiburg 2011
  5. Stefan Schomann, Im Zeichen der Menschlichkeit. Geschichte und Gegenwart des Deutschen Roten Kreuzes, ISBN 978-3-421-04987-2, München 2013
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Jahrbuch 2018, Berlin 2019
  7. Deutsches Rotes Kreuz, Jahrbuch 2024, Berlin 2025

Deutsch-Dänischer Krieg (1864)

  1. Louis Appia, Die Verwundeten von Schleswig im Krieg von 1864, übersetzt von Rainer Schlösser, München 2019
  2. Françoise Dubosson, Roger Durand (Hrsg.), Louis APPIA. Journal de guerre, Kriegstagebuch, War diary, Krigsjournal, Diario di guerra. Berlin 26 mars 1864, Genf 2024

Preußisch-Österreicher Krieg (1866)

  1. Volkmar Schön (Hrsg.), Eine Idee nimmt Fahrt auf. Das Rote Kreuz in Hamburg zur Zeit des Preußisch-Österreichischen Krieges 1866, München 2025

Deutsch-Französischer Krieg (1870–1871)

  1. Central-Comités der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, Bericht des Central-Comités der Deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger über seine Thätigkeit und die Wirksamkeit der mit ihm verbundenen Vereine während des Krieges von 1870-1871, Berlin 1872
  2. Komitee zur Pflege von Verwundeten und Kranken in Hamburg (Hrsg.), Lieder für die gesellige Zusammenkunft der freiwilligen Krankenpfleger von Hamburg-Altona aus dem Kriege 1870/71 am 27. Februar 1897, Hamburg 1897 (Quelle: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Lizenz CC BY-SA 4.0)
  3. Thomas Klemp (Hrsg.), Marie Simon. Meine Erfahrungen auf dem Gebiete der Freiwilligen Krankenpflege im Deutsch-Französischem Krieg 1870–1871. Briefe und Tagebuchblätter, München 2024

Zweiter Burenkrieg (1899–1902)

  1. Hermann Küttner, Unter dem Deutschen Roten Kreuz im Südafrikanischen Kriege, Leipzig 1900
  2. Julius Fessler, Unter dem Roten Kreuz in Transvaal, München 1902
  3. Jacquez Charl de Villiers, The Medical Aspect of the Anglo Boer War, 1899 - 1902: Part 1, in: The South African Military History Society (Hrsg.), Military History Journal, Band 6, Nr. 2, Dezember 1983

Russisch-Japanischer Krieg (1904–1905)

  1. Frank H. Käser, Japan und das Rote Kreuz 1867-1905, Berlin 2014

Erster Weltkrieg (1914–1918)

  1. Der Friedensvertrag von Versailles nebst Schlußprotokoll und Rheinlandstatut sowie Mantelnote und deutsche Ausführungsbestimmungen (1919), Berlin 1925
  2. Bezirksausschuss des Roten Kreuzes in Heidelberg, Heidelberger Soldatenbüchlein für Feld und Lazarett, Heidelberg 1917
  3. Eduard Senftleben, Wolfgang Foerster, Gerhard Liesner, Unter dem Roten Kreuz im Weltkriege. Das Buch der Freiwilligen Krankenpflege, Berlin 1934
  4. Stefan Schomann (Hrsg.): "So geht das Morden täglich weiter". Erinnerungen des Rotkreuzdelegierten Carl-August Graf von Drechsel 1914-1919 (Herausgeber), Regensburg 2014
  5. Per Allan Olsson, Kriegsgefangene und ihre Engel. Schwedische Helfer im Ersten Weltkrieg, übersetzt von Rainer Schlösser, München 2021

Weimarer Republik (1918–1933)

  1. Asja Braune, Konsequent den unbequemen Weg gegangen. Adele Schreiber (1872-1957); Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin, Berlin 2003

Drittes Reich (1933–1945) und Zweiter Weltkrieg (1939–1945)

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Satzung des Deutschen Roten Kreuzes, 24. Dezember 1937, in: Felix Grüneisen, Das Deutsche Rote Kreuz in Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1939, Seiten 269–274
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift für das Deutsche Rote Kreuz (DRKDv. Nr. 1), in: Felix Grüneisen, Das Deutsche Rote Kreuz in Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1939, Seiten 275–287
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Verordnungsblatt, Berlin 1937ff
  4. Felix Grüneisen, Das Deutsche Rote Kreuz in Vergangenheit und Gegenwart, Leipzig 1939
  5. Reichsministerium des Innern (Hrsg.), Erlass des Führers über die Vereinheitlichung des Krankentransports, in: Reichsgesetzblatt Teil I, Nr. 5, Jahrgang 1943, Seite 17, Berlin 1943
  6. International Committee of the Red Cross, Report of the International Committee of the Red Cross on its activities during the Second World War (September 1, 1939 - June 30, 1947), Band 1 (General activities), Band 2 (The central agency for prisoners of war), Band 3 (Relief activities), Genf 1948
  7. Günther Huwer, Angelastete Schuld, in: Deutsches Ärzteblatt, Jahrgang 84, Heft 31/31, 1. August 1987, Seiten A‐2104–A‐2106
  8. Jean-Claude Favez, Warum schwieg das Rote Kreuz? Eine internationale Organisation und das Dritte Reich, übersetzt von Cornelia Langendorf, München 1994
  9. Jean-Claude Favez, The Red Cross and the Holocaust, übersetzt von John Fletcher und Beryl Fletcher, Cambridge 1999
  10. Markus Wicke, SS und DRK. Das Präsidium des Deutschen Roten Kreuzes im nationalsozialistischen Herrschaftssystem. 1937–1945, Norderstedt 2002
  11. François Bugnion, Dialogue with the past: the ICRC and the Nazi death camps, Genf, 5. November 2002
  12. Thomas Beddies, "Du hast die Pflicht gesund zu sein." Der Gesundheitsdienst der Hitler-Jugend 1933-1945, Habilitationsschrift, Berlin 2008
  13. Stephanie Merkenich, Birgitt Morgenbrod, Das Deutsche Rote Kreuz unter der NS-Diktatur 1933-1945, Paderborn 2008
  14. Peter Poguntke, Gleichgeschaltet: Rotkreuzgemeinschaften im NS-Staat, Wien/Köln 2009
  15. Clemens Hellenschmidt, Der DRK-Krankentransport 1943–1945. Vorgeschichte, Entstehung, Organisation und Auswirkungen bis in die Gegenwart, Hamburg 2010
  16. Gerald Steinacher, Hakenkreuz und Rotes Kreuz. Eine humanitäre Organisation zwischen Holocaust und Flüchtlingsproblematik, Innsbruck 2013
  17. Wolf Stegemann, Das Deutsche Rote Kreuz während des Nationalsozialismus – willfährig dem Regime gedient, das Internationale Rote Kreuz getäuscht und der SS Millionenkredite gegeben, 20. Januar 2014, in: Oliver Gußmann, Wolf Stegemann (Hrsg.), Rothenburg unterm Hakenkreuz, Dorsten 2013ff
  18. Amy Liane Zroka, Serving the Volksgemeinschaft: German Red Cross Nurses in the Second World War, Diss., San Diego 2015
  19. Ludger Tewes, Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939-1945, Paderborn 2016
  20. Gabe Thomas, Michael Ahrens, "For you the war is over!". Das Marine-Interniertenlager für zivile Seeleute in Westertimke (1941-1945), München 2025

BRD in der Nachkriegszeit (ab 1945)

Verschiedene Aspekte
  1. Anton Schlögel, Neuaufbau des Deutschen Roten Kreuzes nach dem II. Weltkrieg. Geschichte des DRK 1945–1950, 2. Auflage, Bonn 1983
  2. Anton Schlögel, Geist und Gestalt des Roten Kreuzes. Eine Auswahl von Reden und Aufsätzen von Anton Schlögel, 2. Auflage, Bonn 1988
  3. Dieter Riesenberger (Hrsg.), Das Deutsche Rote Kreuz, Konrad Adenauer und das Kriegsgefangenenproblem. Die Rückführung der deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion (1952-1955), Bremen 1994 (ISBN 978-3924444822)
  4. Landschaftsverband Rheinland (LVR), Haus des Deutschen Roten Kreuzes in Bonn, in: KuLaDig - Kultur. Landschaft. Digital., Version: 4.0.38.2, Köln 2018
  5. Volkmar Schön (Hrsg.), „Heute Zirkuszelt, morgen Raumschiff“. Lebensgeschichten aus dem Deutschen Jugendrotkreuz, München 2025
Verschickungsheime
  1. Sebastian Funk, Johannes Karl Staudt (Hrsg.), Haus Hohenbaden. Das DRK-Kindersolbad Bad Dürrheim in der Überlieferung des Badischen Roten Kreuzes, München 2024
  2. Lena Gilhaus, Verschickungskinder. Eine verdrängte Geschichte, Köln 2023
  3. Anja Röhl, Elend der Verschickungskinder. Kindererholungsheime als Orte der Gewalt, 2. Auflage, Gießen 2022
  4. Hilke Lorenz, Die Akte Verschickungskinder. Wie Kurheime für Generationen zum Albtraum wurden, Weinheim 2021

DRK der DDR (1952–1990)

Historische Darstellungen
  1. Andrea Brinckmann, Das Rote Kreuz in der DDR. Humanitäre Grundsätze und staatliche Lenkung – die Geschichte der Hilfsorganisation von 1952 bis 1990, Berlin 2019
  2. Stefan Schomann, Petra Liebner, Hans-Christian Bresgott (Hrsg.), Das war so unser Leben. Erinnerungen an das DRK der DDR, München 2022
  3. Katja Ebert (Hrsg.), Artikel DRK, in: DDR-Lexikon, Stand: 21. August 2006
Staatssicherheitsdienst
  1. Roland Wiedmann, Die Organisationsstruktur des Ministeriums für Staatssicherheit 1989, in: Martin Erdmann (Hrsg.), MfS-Handbuch. Anatomie der Staatssicherheit; 3. Auflage, Berlin 2018
  2. Abteilung Archivbestände der BStU (Hrsg.), Vorläufiges Findbuch Sekretariate der Stellvertreter des Ministers Neiber, Mittig und Schwanitz im Ministerium für Staatssicherheit der DDR; in: Archiv zur DDR-Staatssicherheit, Band 10; 1. Auflage, Münster 2008
Sonstige Quellen
  1. Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst (ADN), Deutsches Rotes Kreuz der DDR löst sich auf, in: Neues Deutschland, 8. Oktober 1990
  2. Statistisches Amt der DDR, Statistisches Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik, Band 1990, 35. Jahrgang, Berlin 1991
  3. Deutsche Demokratische Republik, Verordnung über das Bildung der Organisation "Deutsches Rotes Kreuz" vom 23. Oktober 1952, in: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 29. Oktober 1952, Seite 1090
  4. Deutsche Demokratische Republik, Zweite Verordnung über das Deutsche Rote Kreuz. Vom 20. August 1959, in: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Teil I, Nr. 50, Berlin, 5. September 1959, Seiten 667f.
  5. Deutsche Demokratische Republik, Dritte Verordnung über das Deutsche Rote Kreuz. Vom 21. Oktober 1966, in: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Teil II, Nr. 125, Berlin, 15. November 1966, Seite 789
  6. Deutsche Demokratische Republik, Vierte Verordnung über das Deutsche Rote Kreuz der DDR vom 5. April 1988, in: Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Teil I, Nr. 9, Berlin, 17. Mai 1988, Seite 81
  7. Frank Bartel, Auszeichnungen des Deutschen Roten Kreuzes der DDR 1952–1990, in der Reihe DDR-Spezialkatalog, Band VIII, Cottbus 2007
  8. Roland Wolf, Albert Schweitzers Erben. Ein weltweites Netzwerk engagierter Freunde und Förderer, Münster 2018

Koreakrieg (1950–1953)

  1. DRK-Lazarett. Nase zukneifen, in: DER SPIEGEL, Ausgabe 5/1959, 27. Januar 1959
  2. Norbert Jachertz, Entwicklungshilfe: Humanitärer Einsatz im Kalten Krieg, in: Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2016, 4. März 2016
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Hilfe in der Not. Das deutsche Krankenhaus in Busan, inform. Das Magazin des DRK, Berlin, Dezember 2018
  4. Stefan Schomann, Rainer Schlösser (Hrsg.), "Sie haben uns im Herzen Mut gegeben“. Das DRK-Krankenhaus in Busan, Korea, 1954–59, München 2024

Vietnamkrieg (1955–1975)

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Die MS Helgoland. Mission Menschlichkeit, inform. Das Magazin des DRK, Berlin, Oktober 2017

Landesverbände

Baden
  1. Sabine Frigge, Im Geist der Menschlichkeit. Badisches Rotes Kreuz 1866-2016, Freiburg im Breisgau 2016
Baden-Württemberg
  1. Alexander Sudahl, Das Rote Kreuz im Königreich Württemberg, Diss. Heidelberg 2001
  2. Doris Müller, Im Krieg und Frieden zum Einsatz bereit. Das Rote Kreuz in Schwäbisch Hall 1866-1952, in: Württembergisch Franken, Nr. 90/91 (2006/2007), Seiten 279–326
  3. Christian B. Schad, Pfarrer Dr. Christoph Ulrich Hahn - Begründer des Württembergischen Sanitätsvereins, Stuttgart 2013
  4. Christian Weindel, Ein Lebensbild Christoph Ulrich Hahns (1805–1881), Stuttgart 2015
Bayern
  1. Daniel-Erasmus Khan, Donald Riznik, Bayerisches Rotes Kreuz (BRK), in: Historisches Lexikon Bayerns, München, 11. Oktober 2021
Berlin
  1. Dietrich Blos, Das Berliner Rote Kreuz. 1945-1976, Berlin 1979
Bremen
  1. Peter Galperin, Bemerkungen zur einhundertfünfundzwanzigjährigen Geschichte des Roten Kreuzes in der freien Hansestadt Bremen. 1866-1991, Bremen 1991
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Bremen, Jahresbericht 2007, Bremen 2008
Hamburg
  1. Andrea Brinckmann, Beständig im Wandel. Die Geschichte des Roten Kreuzes in Hamburg 1864-1990, Bremen 2014
  2. Volkmar Schön (Hrsg.) "Auf nach Düppel“ – erstmals Hilfe unter dem Zeichen des Roten Kreuzes. Die Wurzeln des Roten Kreuzes in Hamburg, München 2019
  3. Volkmar Schön (Hrsg.) Das Rote Kreuz in der Region Hamburg in der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges. Ein Beispiel für Kontinuität und Brüche in der Entwicklung von Rotkreuzverbänden, München 2021
  4. Stefan Schomann, Volkmar Schön, Hans-Christian Bresgott (Hrsg.), „Die große Rotkreuzwelt“. Erinnerungen aus dem Hamburger Roten Kreuz, München 2023
  5. Volkmar Schön, Notizen zur Hamburger Rotkreuzgeschichte, Hamburg 2014ff
Niedersachsen
  1. Werner von Flotow, Sabine Barz, Das Rote Kreuz in Niedersachsen. Geschichte und Entwicklung des DRK-Landesverbandes Niedersachsen e.V. 1863-1980, o.O. 1980
Oldenburg
  1. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Oldenburg, 150 Jahre. Aus Liebe zum Menschen. Deutsches Rotes Kreuz. Landesverband Oldenburg e.V., Oldenburg 2014
Sachsen
  1. August Julius Naundorff, Der Albertverein, seine Entstehung und Entwicklung in den Jahren 1867–1892. Eine Denkschrift aus Anlaß des 25jähr. Jubelfestes des Vereins, Dresden 1892
Schleswig-Holstein
  1. Walter Erdmann, Ohne Befehl. Das Rote Kreuz in Schleswig-Holstein. damals - gestern - heute, 1. Auflage, Kiel 1969

Insolvenz und Auflösung

  1. Christoph Stollowsky, Rotes Kreuz: Insolvenzverwalter soll Berliner Landesverband retten, in: Der Tagesspiegel, Berlin, 12. Mai 2001
  2. Gabi Zylla, DRK-Insolvenzen häufen sich, in: DIE WELT, Berlin, 9. Juli 2004
  3. Roger Durand et al., «HENRY DUNANT, DU ROUGE SUR LA CROIX». FICTION, AMALGAMES, ERREURS ET CONTRESENS. Analyse détaillée de ce téléfilm par rapport à la réalité historique, Genf, 10. April 2006
  4. kma Online, Insolvenz - Regiomed übernimmt sämtliche Aktivitäten der Schwesternschaft Coburg, 20. Mai 2017
  5. Thomas Zoch, Die DRK-Ortsgruppe verschwindet aus Allensbach, weil ein unbezahltes Ehrenamt nicht sexy ist, in: SÜDKURIER, 14. Dezember 2017
  6. Kanzlei Linse & Ehrlicher, Rotkreuz-Schwesternschaft Coburg stellt Insolvenzantrag, Coburg, 1. Februar 2017
  7. Marburger-Bund.de, Wir waren davon überzeugt, die ,Guten‘, also moralisch im Recht zu sein, Coburg, 1. Dezember 2017

Sonstiges

  1. Georg Liebe, Paul Jacobsohn, George Meyer (Hrsg.), Handbuch der Krankenversorgung und Krankenpflege, Berlin 1899
  2. Myles McMurchy, The Red Cross Is Not All Right! Herbert Hoover's Concentration Camp Cover-up in the 1927 Mississipi Flood, in: Yale Historical Review, Herbst 2015, Seiten 87–113
  3. Rainer Schlösser, Volkmar Schön (Hrsg.), Tutti fratelli – tutte sorelle. Gemeinsam für das Rote Kreuz – Zum Gedenken an Christoph Brückner, München 2020
  4. Paul Wätzold, Stammliste der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. Im Auftrage der Medizinal-Abteilung des Königl. Kriegsministeriums unter Benutzung amtlicher Quellen, Berlin/Heidelberg 1910
  5. Christiane Gerlach, Fort- und Weiterbildung in einem sozialen und internationalen Dienstleistungsunternehmen - die Akademie des Deutschen Roten Kreuzes e.V., in: Tertium Comparationis 7 (2001) 2, Seiten 120–128
  6. Erhard Bus, Dr. Louis Paul Amédée Appia (13.10.1818–1.5.1898). Ein Lebensweg im Sinne der Humanität von Hanau nach Genf, Hanau 2019
  7. Julius Naundorff, Unter dem rothen Kreuz. Fremde und eigene Erfahrungen auf Böhmischer Erde und den Schlachtfeldern der Neuzeit, Leipzig 1867
  8. Deutsches Rotes Kreuz, Jürgen Axer (Hrsg.), Wir – das Jugendrotkreuz. Gestern – Heute, Bonn 1985
  9. Tacke, Neumann & Partner, Zielführende Konzeptüberlegungen zur Logogrammentwicklung "Jugendrotkreuz", Duisburg 1999
  10. Deutsches Rotes Kreuz, DRK begrüßt Einigung zum Zivildienst – Ausnahme Rettungsdienst, vormals abrufbar unter https://www.drk.de/presse/pressemitteilungen/meldung/drk-begruesst-einigung-zum-zivildienst-ausnahme-rettungsdienst-1/, Pressemitteilung, Berlin, 18. Mai 2010
  11. Rainer Schlösser (Hrsg.), "Ein Gegenstand von so allgemeinem Interesse." Festschrift zum 60-jährigen Bestehen der Motivgemeinschaft Rotes Kreuz im Bund deutscher Philatelisten, Luckenwalde 2019
  12. Hubert Kolling (Hrsg.), Biographisches Lexikon zur Pflegegeschichte..Who was who in nursing history, Band 9, Hungen 2020
  13. Petra Liebner, Rainer Schlösser, Volkmar Schön, Harald Swik (Hrsg.), Deutsches Rotes Kreuz und Türkischer Roter Halbmond. Geschichten einer Beziehung, München 2023

Suchdienst

Allgemein

  1. Friedrich Wilhelm Looff, Meine Erinnerungen an den Juni 1866 und die Schlacht zwischen der Hannoverschen und der Preußischen Armee, Bad Langensalza 2014
  2. Kurt W. Böhme, Gesucht wird. Die dramatische Geschichte des Suchdienstes, München 1965
  3. Rüdiger Overmans, Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg, 3. Auflage, München 2004 (ISBN 9783486200287)
  4. Hans-Ulrich Wagner, Vermisstenmeldungen im NWDR, Hamburg 2014
  5. Eitel Kaper, Ein Schritt voran? Die Rote-kreuz-Vereinbarung über die Rückführung der Verschleppten, in: Das Ostpreußenblatt. Organ der Landsmannschaft Ostpreußen, Jahrgang 8, Folge 22, Hamburg, 1. Juni 1957, Seite 1
  6. Deutschlandfunk Kultur, DRK-Suchdienst wird 70 Jahre alt. 50 Millionen Schicksale in einer Kartei, 2. April 2015

International Tracing Service

  1. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, The International Tracing Service and the ICRC, Genf, 1. Juni 2011
  2. Vertragsparteien des Berliner Übereinkommens, Übereinkommen über den Internationalen Suchdienst ["Berliner Übereinkommen"], Berlin, 9. Dezember 2011
  3. International Tracing Service, Abschiedsempfang des IKRK, Bad Arolsen, 29. November 2012
  4. International Tracing Service, Geschäftsführende Institutionen bis 2012 [sic!], Bad Arolsen, 3. Mai 2016
  5. International Tracing Service, Finanzierung & Rechtsgrundlagen, Bad Arolsen, 11. Juli 2018

Kirchlicher Suchdienst

  1. Deutscher Caritasverband, Lagebericht des Deutschen Caritasverbandes e.V. für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014, Freiburg, 4. Mai 2015
  2. Bernhard Piendl, Kirchlicher Suchdienst: Ende einer Ära, in: neue caritas, Ausgabe 9/2016, 20. Mai 2016
  3. Nadine Eckert, Die Geschichte des Kirchlichen Suchdienstes und ihr Abbild im Bundesarchiv, Vortrag bei Tagung des Bundesarchivs Suchdienste und Archivarbeit – Eine humanitäre Mission im Bewusstsein der Nachkriegsgesellschaft und in der Gegenwart, Bayreuth, 10. Mai 2017

Kindersuchdienst

  1. Antonia Blum, Der Kindersuchdienst. Für immer in deinem Herzen, Berlin 2025
  2. Antonia Blum, Der Kindersuchdienst. Im Sturm an deiner Seite, Berlin 2026

Datenschutz

  1. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 14. Tätigkeitsbericht 1991-1993, Berlin 1993
  2. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, 16. Tätigkeitsbericht 1995-1996, Berlin 1997

International

Allgemein

  1. Hans Magnus Enzensberger, Krieger ohne Waffen. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, Berlin 2001
  2. John Hutchinson, Champions of Charity. War and the Rise of the Red Cross, London 1997
  3. Hans Haug, Menschlichkeit für alle. Die Weltbewegung des Roten Kreuzes und des Roten Halbmonds, 2. Auflage, Bern/Stuttgart/Wien 1993
  4. David P. Forsythe, The Red Cross as Transnational Movement: Conserving and Changing the Nation-State System, in: International Organization, Band 30, Nr. 4, 1976, Seitem 607–630

Internationales Komitee

  1. David P. Forsythe, Barbara Ann Rieffer-Flanagan, The International Committee of the Red Cross: A Neutral Humanitarian Actor, 2. Auflage, Abingdon-on-Thames 2016
  2. Joint Relief Commission of the International Red Cross Committee and the League of Red Cross Societies, Report of the Joint Relief Commission of the International Red Cross. 1941-1946, Genf 1948
  3. Luiza Iordache Cârstea, The Humanitarian Aid of the Joint Relief Commission of the International Red Cross in France to the civil population: children, women and internees (1940-1946), in: Culture & History Digital Journal, Band 8, Nr. 2, Dezember 2019
  4. Michel Vonlanthen, Les communications radio du CICR. Une affaire de radioamateurs, 2012?
  5. Thomas Fischer, The ICRC and the 1962 Cuban missile crisis, in: International Review of the Red Cross, Band 83, Nr. 843, Juni 2001
  6. François Bugnion, La bravoure du CICR lors de la crise de Cuba, in: Le Temps, 19. Oktober 2012

Internationale Konferenz

  1. François Bugnion, The International Conference of the Red Cross and Red Crescent: challenges, key issues and achievements, in: International Review of the Red Cross, Band 91, Nr. 876, Dezember 2009, Seiten 675–712
  2. Verhandlungen der internationalen Conferenz von Vertretern der Genfer Convention beigetretenen Regierungen und der Vereine und Genossenschaften zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, abgehalten zu Berlin vom 22. bis 27. April 1869, Berlin 1869

Louis Häfliger

  1. Alphons Matt, Einer aus dem Dunkel. Die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen durch den Bankbeamten H., Zürich 1988
  2. Johannes Starmühler, Louis Haefliger und die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. Eine Betrachtung vermittelter Geschichte in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg, Diplomarbeit, Wien 2008

Marguerite Frick-Cramer

  1. Irène Herrmann, Eine humani­tä­re Pionierin. Wie Marguerite Frick-Cramer (1887–1963) als erste Frau Delegierte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz wurde, im Dienst der Menschlichkeit jedoch immer wieder scheiterte, in: Schweizerisches Nationalmuseum (Blog), Zürich, 31. Mai 2021
  2. Camille Meyre, Renée-Marguerite Frick-Cramer, in: CROSS-files (Blog), 12. März 2020

Sonstiges

  1. Jean-François Berger, Henry Dunant Institute: Time for renewal, in: Red Cross Red Crescent, Nr. 4/1998, Genf 1998
  2. Gerald Steinacher, Humanitarians at War. The Red Cross in the Shadow of the Holocaust, New York 2017
  3. Standing Commission of the Red Cross and Red Crescent, 50 Years of the Henry Dunant Medal. Honouring the Winners, Genf 2015
  4. Société Henry Dunant, Louis Appia, 1818–1898. The first humanitarian globalist, Genf, 12. Oktober 2018
  5. Volkmar Schön, Stefan Schomann (Hrsg.), Von Aalesund bis Messina. Der Beginn der Friedenseinsätze deutscher Rotkreuzverbände im Ausland, München 2024
  6. Boris Yelensky, Shadows in the Struggle for Equality. The History of the Anarchist Red Cross, Oakland 2025

Nationale Gesellschaften

Japan

  1. Michiko Suzuki, The Japanese Red Cross Society’s Emergency Responses in Hiroshima and Nagasaki, 1945, in: Social Science Japan Journal, 23. Juli 2021

Schweiz

  1. Christina Egli, Die Bourbaki-Armee und der Bodensee. Februar 1871: vor 150 Jahren kapitulierten 87847 französische Soldaten an der Schweizer Grenze, in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Jahrgang 139/2021, Seiten 159–179

Slowakei

  1. Zora Mintalová, Červený kríž na Slovensku – významná súčasť Medzinárodného hnutia. Červeného kríža a Červeného polmesiaca v medzivojnovom období (Das Rote Kreuz in der Slowakei – ein wichtiger Teil der Internationalen Bewegung. Rotes Kreuz und Roter Halbmond in der Zwischenkriegszeit), Martin 2010

Türkei

  1. Eray S. Yurdakul, Nuray Gunes, Fatih Namal, Ali K. Coskun, David A. Watters, The rise of the Red Crescent, in: ANZ journal of surgery, Band 91, Nr. 7–8, Seiten 1422–1427, Juli/August 2021

Staatliche Regelungen

Europäische Verordnungen

  1. Europäische Union, Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO), 27. April 2016

Deutschland

Bundesgesetze

  1. Deutscher Bundestag, Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz und andere freiwillige Hilfsgesellschaften im Sinne der Genfer Rotkreuz-Abkommen (DRK-Gesetz, DRKG), Berlin 2008, zuletzt geändert 2023
  2. Christian Johann (Hrsg.), DRK-Gesetz. Handkommentar, Baden-Baden 2019 (tatsächlich bereits im September 2018 erschienen)
  3. Deutscher Bundestag, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG), § 125: Benutzen des Roten Kreuzes oder des Schweizer Wappens, Berlin 2017
  4. Deutscher Bundestag, Suchdienstedatenschutzgesetz (SDDSG), Berlin 2009
  5. Deutscher Bundestag, Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Suchdienstedatenschutzgesetzes (SDDSG), Berlin 2008
  6. Deutscher Bundestag, Gesetz über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zu den vier Genfer Rotkreuz-Abkommen vom 12. August 1949, Bundesgesetzblatt 17/1954, Bonn/Tittling 1954
  7. Deutscher Bundestag, Völkerstrafgesetzbuch (VStGB), Berlin 2002 (und später geändert)
  8. Deutscher Bundestag, Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz, ZSKG)
  9. Deutscher Bundestag, Gesetz zur Sammlung von Nachrichten über Kriegsgefangene, festgehaltene oder verschleppte Zivilpersonen und Vermißte (VermSammlG) vom 23. April 1951, zuletzt geändert durch Art. 287 Nr. 17 EGStGB vom 2. März 1974
  10. Deutscher Bundestag, Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Berlin 1896ff.
  11. Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di. Entwurf eines Änderungsantrages der Fraktionen der CDU/CSU und SPD auf Ausschussdrucksache 18(11)994 zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz). BT-Drs. 18/11923, Berlin, 10. Mai 2017
  12. Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz, Württembergische Schwesternschaft vom Roten Kreuz bleibt auch künftig Ausbildungsträger dank Änderung des DRK-Gesetzes, Pressemeldung, Stuttgart, 1. Oktober 2019
  13. Deutscher Bundestag, Gesetz zur Änderung des Anhangs I des Zusatzprotokolls I zu den Genfer Rotkreuz-Abkommen von 1949, Berlin, 17. Juli 1997
  14. Dieter Weingärtner, Rechtsstellung und Rolle des Deutschen Roten Kreuzes im Bereich des Zivilschutzes, in: Zeitschrift für das Gesamte Sicherheitsrecht, Heft 6/2020, Dezember 2020, Seiten 259–261

Staatsverträge

  1. Landtage der deutschen Bundesländer, Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag – GlüStV), 15. Dezember 2011
  2. Landtage der deutschen Bundesländer, Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland (Glücksspielstaatsvertrag 2021 – GlüStV 2021), 29. Oktober 2020
  3. Landtage der deutschen Bundesländer, Staatsvertrag über die Körperschaft des öffentlichen Rechts „Deutschlandradio“ (Deutschlandradio-Staatsvertrag – DLR-StV), 17. Juni 1993, zuletzt geändert am 17. November 2017

Landesgesetze

  1. Landtag des Freistaates Bayern, Gesetz über die Rechtsstellung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK-Gesetz), 16. Juli 1986 (GVBl. S. 134, BayRS 281-1-I), zuletzt durch § 1 Nr. 310 der Verordnung vom 22. Juli 2014 (GVBl. S. 286) geändert, München 2014

Verordnungen und Richtlinien

  1. Deutscher Bundestag, Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung
  2. Ministerrat der DDR, Verordnung über die Bildung der Organisation „Deutsches Rotes Kreuz“, Berlin, 23. Oktober 1952
  3. Reichsregierung, Dritte Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen, in: Reichsgesetzblatt, Teil I, Seiten 494ff., Berlin, 4. Dezember 1926
  4. Bundesärztekammer, Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie). Gesamtnovelle 2023, Berlin 2023
  5. Satzung der Unfallversicherung Bund und Bahn, beschlossen von der Vertreterversammlung am 25. März 2015, in der Fassung des 6. Nachtrags zur Satzung vom 23. November 2021
  6. Deutsche Bundesregierung, Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung - Gesamtverteidigungsrichtlinien - (RRGV), Beschluss des Bundeskabinetts vom 5. Juni 2024

Dienstvorschriften der Bundeswehr

  1. Bundesministerium der Verteidigung, Humanitäres Völkerrecht in bewaffneten Konflikten, Zentrale Dienstvorschrift A-2141/1, Berlin 2016
  2. Bundeswehr, Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr, Zentrale Dienstvorschrift 37/10, Stand: Juli 2003

Gerichtsurteile und andere Entscheidungen

  1. Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Beschluss in einer Verwaltungsrechtssache, Az. 3 B 293/15 und 3L 486/15, 19. Oktober 2015
  2. Europäischer Gerichtshof, Vorlage zur Vorabentscheidung – Richtlinie 2008/104/EG – Leiharbeit – Anwendungsbereich – Begriff ‚Arbeitnehmer‘ – Begriff ‚wirtschaftliche Tätigkeit‘ – Pflegepersonal ohne Arbeitsvertrag, das von einem Verein, der keinen Erwerbszweck verfolgt, einer Gesundheitspflegeeinrichtung überlassen wird, Rechtssache C-216/15
  3. Verwaltungsgerichtshof München, Unzulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs und Verweisung an das Zivilgericht, Beschluss vom 6. Oktober 2016, 21 C 15.2210, München 2016
  4. Bundeskartellamt, Beschluss. In dem Verwaltungsverfahren 1. Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH, 2. Städtisches Klinikum München GmbH, Bonn 2015
  5. Bundesverfassungsgericht, Beschluß des Ersten Senats vom 20. Februar 1957 (1 BvR 441/53) in dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Hauptabteilungsleiters a.D. Max H. gegen § 2 des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Rechtsverhältnisse der unter Art. 131 des Grundgesetzes fallenden Personen vom 19. August 1953 (BGBl. I S. 980) in Verbindung mit Anlage A zu dieser Bestimmung, Karlsruhe 1957
  6. Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 30. April 2015 (1 BvR 2274/12), Karlsruhe, 30. April 2015
  7. Landgericht Hamburg, Markenrechtsverletzung: Einwand der Erschöpfung gegen den Vorwurf der unberechtigten Verwendung des Zeichens „Rotes Kreuz auf weißem Grund“, Urteil vom 12.09.2019, Aktenzeichen 327 O 142/19

Reichsgesetze (historisch)

  1. Gesetz zum Schutze des Genfer Neutralitätszeichens, in: Deutsches Reichsgesetzblatt, Band 1902, Nr. 18, Seiten 125–126, Berlin, 26. März 1902
  2. Bekanntmachung, betreffend die Grundsätze für die Erteilung der Erlaubnis zum Gebrauche des Roten Kreuzes, in: Deutsches Reichsgesetzblatt, Band 1903, Nr. 23, Seiten 215–216, Berlin, 7. Mai 1903
  3. Gesetz über das Deutsche Rote Kreuz (RGBl. I S. 1330; BGBl. III 2128-2), Berlin, 9. Dezember 1937

Österreich

  1. Österreichisches Parlament, Bundesgesetz über die Anerkennung des Österreichischen Roten Kreuzes und den Schutz des Zeichens des Roten Kreuzes (Rotkreuzgesetz – RKG), Wien 2008, zuletzt geändert 2021
  2. Österreichisches Parlament, Bundesgesetz vom 27. Juni 1962 über den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes (Rotkreuzschutzgesetz), Wien 1962

Schweiz

  1. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesbeschluss vom 13. Juni 1951 betreffend das Schweizerische Rote Kreuz, SR 513.51, 13. Juni 1951
  2. Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesgesetz betreffend den Schutz des Zeichens und des Namens des Roten Kreuzes, SR 232.22, 25. März 1954
  3. Schweizerischer Bundesrat, Verordnung über den Rotkreuzdienst (VRKD), SR 513.52, 29. September 2006
  4. Schweizerisches Rotes Kreuz, Reglement über den Rotkreuzdienst vom 01.03.2020 (Reglement RKD, Reglement 59.500 d)

Humanitäres Völkerrecht

Genfer Abkommen

  1. Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der bewaffneten Kräfte im Felde (I. Genfer Abkommen), Genf 1949
  2. Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten, Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffneten Kräfte zur See (II. Genfer Abkommen), Genf 1949
  3. Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen (III. Genfer Abkommen), Genf 1949
  4. Genfer Abkommen über den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten (IV. Genfer Abkommen), Genf 1949
  5. Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken bei den im Felde stehenden Heeren, Genf 1906
  6. Convention pour l'amélioration du sort des militaires blessés dans les armées en campagne, Genf 1864

Zusatzprotokolle zu den Genfer Abkommen

  1. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte (I. Zusatzprotokoll), Genf 1981
  2. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte (II. Zusatzprotokoll), Genf 1981
  3. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über die Annahme eines zusätzlichen Schutzzeichens (III. Zusatzprotokoll), Genf 2005

Römisches Statut und Internationaler Strafgerichtshof

  1. Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, Rom, 17. Juli 1998
  2. Deutscher Bundestag, Gesetz über die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof] (IStGHG)

Völkergewohnheitsrecht

  1. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Customary IHL Database, Genf 2005

Konferenzen und Kommentare

  1. Politisches Departement (Schweiz), The Final Record of the Diplomatic Conference of Geneva of 1949, Bern 1949
  2. François Bugnion, L'Emblème de la Croix–Rouge: Aperçu historique, in: International Review of the Red Cross, Genf 1977
  3. François Bugnion, The Emblem of the Red Cross - A Brief History (II), in: International Review of the Red Cross, Nr. 194, Mai 1977, Seiten 229–256
  4. François Bugnion, Das Wahrzeichen des Roten Kreuzes. Geschichtlicher Überblick, Genf 1977
  5. François Bugnion, Red Cross, Red Crescent, Red Crystal, Genf 2007
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Die Schutzzeichen, Berlin, 15. Mai 2019
  7. Sylvie-Stoyanka Junod, Protection of the Victims of Armed Conflict Falkland-Malvinas Islands (1982): International Humanitarian Law and Humanitarian Action, 2. Auflage, Genf 1985 (Auszüge)
  8. Deutsches Komitee zum Humanitären Völkerrecht (Hrsg.), National Implementation of International Humanitarian Law. Document on the Implementation of IHL in the German Legal System, 1. Auflage, Baden-Baden 2020
  9. Markus Stuke, Der Rechtsstatus des Kriegsgefangenen im bewaffneten Konflikt. Historische Entwicklung und geltendes Recht, Tübingen 2017
  10. Françoise Bouchet-Saulnier, Médecins Sans Frontières, The Practical Guide to Humanitarian Law, Genf o.J. (laufende Aktualisierung)
  11. International Committee of the Red Cross, Digitalizing the Red Cross, Red Crescent and Red Crystal Emblems. Benefits, Risks, and Possible Solutions, Genf 2022

Weitere Konventionen

Genfer Protokoll (1925)

  1. Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege (Genfer Protokoll vom 17. Juni 1925), Genf, 17. Juni 1925
  2. Rudolf Hanslian, Die Gaswaffe auf internationalen Konferenzen, in: August Schrimpff (Hrsg.), Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für das gesamte Gebiet des Gas- und Luftschutzes der Zivilbevölkerung., München, August 1931, Seiten 19–22

Haager Konvention

  1. Haager Konvention für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Den Haag 1954
  2. Ausführungsbestimmungen der Haager Konvention für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Den Haag 1954
  3. Zweites Protokoll zur Haager Konvention von 1954 zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Den Haag 1999
  4. Roger O'Keefe, Camille Péron, Tofig Musayev, Gianluca Ferrari, Protection of Cultural Property. Military Manual (UNESCO Manual on the Protection of Cultural Property), Paris/Sanremo 2016
  5. IKRK/UNESCO, Memorandum of Understanding between United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization and the International Committee of the Red Cross, Genf, 29. Februar 2016
  6. Guidelines for the Implementation of the 1999 Second Protocol to the Hague Convention of 1954 for the Protection of Cultural Property in the Event of Armed Conflict, Paris 2019

Sonstiges

  1. Convention of the Priviliges and Immunities of the United Nations. Adopted by the General Assembly of the United Nations on 13 February 1946, 13. Februar 1946
  2. Vereinte Nationen, Konvention über die Nichtanwendbarkeit der Verjährungsfrist auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Resolution 391 (XXIII) vom 26. November 1968

Strafverfolgung in Deutschland

  1. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Völkerstrafrecht, Karlsruhe 2019
  2. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Keine deutschen Ermittlungen wegen der angezeigten Vorfälle von Abu Ghraib/Irak, Pressemitteilung 6/2005, Karlsruhe, 10. Februar 2005 (Quelle 2005–2019: www.generalbundesanwalt.de/de/showpress.php?newsid=163)
  3. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Einstellungsvermerk (offene Version), Aktenzeichen 3 BJs 6/10-4, Karlsruhe, 16. April 2010 (Quelle 2010–2019: www.generalbundesanwalt.de/docs/einstellungsvermerk20100416offen.pdf)
  4. Bundesverfassungsgericht, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 30. April 2015 (1 BvR 2274/12), Karlsruhe, 30. April 2015
  5. Amnesty International, 15 Jahre Völkerstrafgesetzbuch. Deutschland muss Kampf gegen Straflosigkeit weiterführen, Berlin, 29. Juni 2017

Verbreitungsarbeit

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Positionspapier Verbreitungsarbeit. Die Vermittlung von Kenntnissen über das humanitäre Völkerrecht und die Grundsätze und Ideale der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond- Bewegung als Aufgabe des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Berlin, 18. November 2022
  2. Bundeszentrale für politische Bildung, Johannes Piepenbrink (Hrsg.), Genfer Konventionen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 30–32/2024, Bonn 2024

Internationale Regelungen des Roten Kreuzes

Grundsätze (gesamthaft)

  1. Resolutions adopted by the XXth International Conference of the Red Cross, Resolution VIII: Proclamation of the Fundamental Principles of the Red Cross; in: International Review of the Red Cross, 5. Jahrgang, Nr. 56, Genf 1965, Seiten 573f.
  2. Jean Pictet, Les principes de la Croix-Rouge, Genf 1955
  3. Jean S. Pictet, Die Grundsätze des Roten Kreuzes, Genf 1956
  4. Jean Pictet, The Fundamental Principles of the Red Cross (Druckversion im PDF-Format), Genf 1979
  5. Jean Pictet, Die Grundsätze des Roten Kreuzes. Ein Kommentar, Genf/Bonn 1990
  6. Jean-Luc Blondel, The Fundamental Principles of the Red Cross and Red Crescent. Their origin and development, in: International Review of the Red Cross, Band 31, Nr. 283, August 1991, Seiten 349–357
  7. Hans Haug, The Fundamental Principles of the International Red Cross and Red Crescent Movement, in: Hans Haug, Humanity for all. The International Red Cross and Red Crescent Movement, Genf/Bern 1993
  8. Internationale Föderation, The seven Fundamental Principles, Genf, 22. September 2010
  9. Deutsches Rotes Kreuz, Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes, Berlin, 15. Mai 2019
  10. Internationales Komitee vom Roten Kreuz u.a., Stubborn Realities, Shared Humanity: History in the Service of Humanitarian Action, sowie: Connecting with the Past: the Fundamental Principles of the International Red Cross Red Crescent Movement in Critical Historical Perspective, Genf, 16. und 17. September 2015

Grundsätze (einzeln)

  1. Stern, Der Betrug stirbt zuletzt, Hamburg, 20. Dezember 2007

Vorfall Kandel 2018

  1. Kandel: DRK-Rettungssanitäter leiten rechtliche Schritte gegen „Demosanitäter“ ein: „Es kann nicht sein, dass man uns so hinstellt, in: Pfalz-Express, 9. Oktober 2018
  2. Sanitätsgruppe Süd-West, Kandel: Demonstrant durch Polizeihund verletzt, Pressemitteilung Nr. 25, Stuttgart, 6. Oktober 2018
  3. Sanitätsgruppe Süd-West, Kandel: Verhältnis zum Deutschen Roten Kreuz, Stuttgart 2018

Statuten

  1. Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, Berlin 2007 (Englisch: Statutes of the International Red Cross and Red Crescent Movement, Genf 2006)
  2. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Statutes of the International Committee of the Red Cross, Genf 2017
  3. International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Statutory texts of the International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Genf 2020

Kennzeichen

  1. The Regulations on the Use of the Emblem of the Red Cross or the Red Crescent by the National Societies, Adopted by the 20th Red Cross and Red Crescent International Conference (Vienna, 1965) and revised by the Council of Delegates (Budapest, 1991), in: International Review of the Red Cross, 31. August 1992
  2. Österreichisches Rotes Kreuz, Ausführungsbestimmungen zur Verwendung des Wahrzeichens des Roten Kreuzes oder Roten Halbmonds durch die Nationalen Gesellschaften. Angenommen von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz (Wien 1965). Revidiert vom Delegiertenrat der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung (Budapest 1991), Wien 2007?
  3. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Study on the use of the emblems: operational and commercial and other non-operational issues, Genf 2011

Auxiliar

  1. International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, Guide to the Auxiliary Role of Red Cross and Red Crescent National Societies – Europe, Genf 2015
  2. International Federation of the Red Cross and Red Crescent Societies, Österreichisches Rotes Kreuz, Die „Auxiliary Role“ der Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften in Europa, Wien 2016

Sonstiges

  1. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (Hrsg.), Handbook of the International Red Cross and Red Crescent Movement, 14. Auflage, Genf 2008 (ISBN 9782940396016)
  2. International Federation of the Red Cross and Red Crescent Societies, Youth Policy, Genf 2011
  3. Kim Berkemeyer, Beliebtes Zeichen für Heilung: Warum das Rote Kreuz in keinem Videospiel mehr auftauchen darf, in: CHIP, 17. Februar 2019
  4. Delegiertenrat der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung (Council of Delegates, CoD), Guidance Document on Relations between the Components of the Movement and. Military Bodies, Genf 2005

Regelungen des DRK

Satzungen

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Satzung des Deutschen Roten Kreuzes e.V. vom 20.03.2009, Geändert durch Beschlussfassung der Ordentlichen Bundesversammlung am 28.11.2014 und der Außerordentlichen Bundesversammlung am 27.02.2015, Berlin 2015
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Satzung des Deutschen Roten Kreuzes in der Fassung vom 12. November 1993, zuletzt geändert am 8. Dezember 2000 und nicht mehr gültig, Bonn 2000
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Gemeinsame einheitliche Regelungen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Rheinland-Pfalz, Mustersatzung für Ortsvereine des DRK-LV RLP in der Rechtsform "e. V." mit dem Führungsmodell des ehrenamtlichen Vorstandes gemäß Beschluss der Landesversammlung am 31.10.2015 in Simmern, Mainz 2015.
  5. Deutsches Rotes Kreuz, FAQs zur Satzungsreform: Die wichtigsten Änderungen im Überblick, Newsletter März 2009 (ehemals abrufbar unter: https://newsletter.drk-intern.de/09_maerz/09_maerz_fragen_und_antworten.htm), Berlin 2009
  6. Bayerisches Rotes Kreuz, Satzung des Bayerischen Roten Kreuzes, zuletzt geändert am 25. November 2017, München 2018
  7. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg, Satzung des DRK-Landesverbandes Baden-Württemberg e.V., Stuttgart 2017
  8. DRK-Schwesternschaft Berlin e.V., Satzung. Fassung November 2021, Berlin 2022
  9. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Rheinland-Pfalz, Satzung für den DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. mit dem Führungsmodell des hauptamtlichen Vorstandes gemäß Beschluss der Landesversammlung am 31.10.2015 in Simmern mit den Änderungen gemäß Beschluss der Landesversammlung nach § 5 Abs. 3 GesRuaCOVBekG vom 10.03.2021, Mainz 2021

Übergreifende Ordnungen

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Leitsatz und Leitbild des Deutschen Roten Kreuzes, Berlin 2016
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK, Berlin 2016
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Anamnese- und Untersuchungsbogen, Berlin 2005
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Krisenmanagement-Vorschrift des Deutschen Roten Kreuzes (K-Vorschrift), Berlin 2011
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Transparenzstandards im Deutschen Roten Kreuz (Selbstverpflichtung des Bundesverbands), Berlin 2019
  6. Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen in den Gemeinschaften, Einrichtungen, Angeboten und Diensten des DRK, 2. Auflage, Berlin 2015
  7. Deutsches Rotes Kreuz, Antikorruptionsrichtlinie im Deutschen Roten Kreuz, Stand 11/2021, verabschiedet durch das DRK-Präsidium am 22. Februar 2022 und den DRK-Präsidialrat am 17. März 2022
  8. Zentraler Sanitätsdienst der Bundeswehr, Deutsches Rotes Kreuz, Gemeinsames Positionspapier im Rahmen der privilegierten Partnerschaft zwischen dem DRK e.V. und dem Sanitätsdienst der Bundeswehr zur mitwirkenden Unterstützung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr durch das Deutsche Rote Kreuz gemäß DRK-Gesetz vom 5. Dezember 2008, Berlin 2024

Schiedsgerichtbarkeit

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Schiedsordnung für das Deutsche Rote Kreuz, Berlin 2009
  2. Michael Labe, Anmerkungen zum Schiedsgerichtsverfahren im DRK, Hamburg 2016
  3. Bayerisches Oberstes Landesgericht (BayObLG), Beim Bayerischen Roten Kreuz eingerichtete Schiedsgerichte sind keine im Sinne der ZPO, Az. 101 Sch 104/20, München 3. Dezember 2020

Tarifvertrag

  1. Tarifbüro der Bundestarifgemeinschaft des DRK - ver.di Bundesverwaltung, DRK-Reformtarifvertrag – durchgeschriebene Fassung – in der Fassung des 49. Änderungstarifvertrages zum DRK-Reformtarifvertrag sowie des 13. Änderungstarifvertrages zum TVÜ-DRK vom 15. Mai 2023, Mai 2023

Erscheinungsbild

  1. Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Das Erscheinungsbild des Deutschen Roten Kreuzes, 2. Auflage, Berlin 2016
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Markenhandbuch. Deutsches Rotes Kreuz, Berlin 2013
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Markenportal des DRK (Styleguide), Berlin 2019

Ordnungen und Dienstvorschriften der Gemeinschaften

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung der Bereitschaften, 3. Auflage, Berlin 2024
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung der Wasserwacht, Berlin 2012
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift der Wasserwacht, Berlin 2014
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Leitbild [der Wasserwacht], Berlin 2020
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Dienstbekleidungsvorschrift für die Gemeinschaften Bereitschaften und Wasserwacht, Berlin 2014
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Einsatzbekleidung Wasserwacht, Berlin 2016
  7. Deutsches Rotes Kreuz, Regelung zur JRK-Bekleidung, Berlin 2023
  8. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung der Gemeinschaft Wohlfahrts- und Sozialarbeit, Berlin 2012
  9. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung des Deutschen Jugendrotkreuzes, Berlin 2020
  10. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung für Belobigungen, Beschwerde- und Disziplinarverfahren der Gemeinschaften, Berlin 2012
  11. Bayerisches Rotes Kreuz, Ordnung für Beschwerde- und Disziplinarverfahren im Bayerischen Roten Kreuz (BRK-DO), München, 29. September 2014

Landesverbandsspezifische Ordnungen der Gemeinschaften

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe, Ordnung der Rotkreuzgemeinschaften (RKG), Münster 2014
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg e.V., Ordnung der DRK-Bergwacht Württemberg, Stuttgart 2016
  3. Bayerisches Rotes Kreuz, Ordnung der Bereitschaften, München 2012
  4. Bayerisches Rotes Kreuz, Ordnung für die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes mit Jugendordnung, München 2009
  5. Bayerisches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift zur Ordnung der BRK-Bereitschaften, Fassung vom 4. November 2020, München 2020
  6. Bayerisches Rotes Kreuz, Der Führer vom Dienst im BRK-Kreisverband, München 2008
  7. Bayerisches Rotes Kreuz, Ohne Titel (Jugendordnung der Bereitschaften), München 2006
  8. Bayerisches Rotes Kreuz, Ordnung der Bergwacht Bayern, München, Juni 2006

Landesverbandspezifische Krisenmanagement-Vorschriften

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Nordrhein, Krisenmanagement-Vorschrift des Deutschen Roten Kreuzes mit ergänzenden Regelungen des DRK-Landesverbandes Nordrhein e.V., Düsseldorf, 9. Oktober 2013
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Hessen, Hessische Ergänzungen zur Krisenmanagement-Vorschrift des Deutschen Roten Kreuzes (K-Vorschrift), Wiesbaden, 18. September 2012
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Baden-Württemberg, Ergänzende Regelungen zur Krisenmanagement-Vorschrift des DRK (K-Vorschrift) für den DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart, 22. Juli 2017
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Rheinland-Pfalz, Krisenmanagement-Vorschrift des Deutschen Roten Kreuzes „K-Vorschrift“ mit den landesspezifischen Ergänzungen für den DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V., Mainz, 19. September 2012
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe, Krisenmanagement-Vorschrift des Deutschen Roten Kreuzes (K-Vorschrift). Ergänzungen des DRK-LV Westfalen-Lippe, Münster 2011

Dienstvorschriften zur Führung im Einsatz

  1. Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Dienstvorschrift 100. Führung und Leitung im Einsatz, Bonn 2000
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Westfalen-Lippe, DRK-Dienstvorschrift 100. Ausgabe Westfalen-Lippe. Führung und Leitung im Einsatz, Münster 2001
  3. Deutsches Rotes Kreut, Landesverband Badisches Rotes Kreuz, Rahmenrichtlinien des Landesverbands Badisches Rotes Kreuz zur Umsetzung der DRK-DV 100 Führung und Leitung im Einsatz, ohne Jahr (ca. 2004)
  4. Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Dienstvorschrift 102. Taktische Zeichen, Bonn 2000
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Lehrbrief Taktische Zeichen, Entwurf, Bonn 2000
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Dienstvorschrift des DRK zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz, Berlin 2019

Ausbildungsordnungen

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Erste Hilfe Programme, Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz, Teil: Erste Hilfe, Berlin 2015
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Ausbildungsordnung DRK-Gesundheitsprogramme, Berlin 2014
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften, Berlin 2012
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz, Teil: Sanitätsdienstausbildung, Berlin 2010
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz, Teil: Notfalldarstellung, Berlin 2012
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz, Teil: Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung, Multiplikatoren für Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung, Dozenten für Erwachsenenbildung, Berlin 2006
  7. Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Rahmenkonzept Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV), Berlin 2012
  8. Bayerisches Rotes Kreuz, Ausbildungsordnung zur Ordnung der BRK-Bereitschaften, München 2016
  9. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Saarland, Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Fachdienstausbildung. Teil: Information und Kommunikation, Saarbrücken, 19. März 2017

Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften

APV der Wasserwacht

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Schwimmen (APV S), Berlin 2007
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungsschwimmen (APV R), Berlin 2005
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Tauchen (APV T), Berlin 2018
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Bootsdienst (APV BD), Berlin 2016
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Rettungsschwimmer / Wasserrettungsdienst / Wasserretter Fließwasserretter (APV RS WRD/WR/FWR), Berlin 2017
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Ausbildungs- und Prüfungsvorschrift Hubschraubergestützte Wasserrettung der Wasserwacht (APV HgWR), Berlin 2022

PPO für Rettungshunde

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams (Trümmer-/Flächensuche) gemäß DIN 13050 (PPO-RHT [T/F]), 4. überarbeitete Fassung, Berlin, 21. April 2017
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Ausführungsbestimmungen des Deutschen Roten Kreuzes zur Umsetzung der Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams (Trümmer-/Flächensuche) gem. DIN 13050 und für die Prüfungsordnungen Mantrailung- und Wassersuche, Entwurf, Berlin, Mai 2017
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Grundsätze der Rettungshundearbeit im Deutschen Roten Kreuz, Berlin 2018

Wettbewerbsrichtlinien

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Wettbewerbsbedingungen für den "Bundeswettbewerb der Bereitschaften 2018", Berlin 2018
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Bundeswettbewerb Erste Hilfe (inkl. FACE-Qualifikation). Wettbewerbsbedingungen, Berlin 2018
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Wettbewerbsbestimmungen 01/2005 für den Bundeswettbewerb Rettungsschwimmen der Wasserwacht, Berlin 2005
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Wettbewerbsrichtlinie: Bundeswettbewerb im Rettungsschwimmen für JRK-Gruppen in der Wasserwacht, Berlin 2014

Ehrungsordnungen

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Stiftungsurkunde des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes, Bonn, 8. Mai 1953
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Auszeichnungsordnung des DRK-Bundesverbandes, Berlin, 15. Januar 2013
  3. Bayerisches Rotes Kreuz, Ordnung der Ehrungen und Auszeichnungen im BRK, München, 29. September 2014
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Saarland, Richtlinien für die Verleihung von Ehrenmitgliedschaften und für Ehrenernennungen im DRK-Landesverband Saarland, Saarbrücken o.J.
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Engagiert im DRK. Preis für soziales Ehrenamt in allen Gemeinschaften im Deutschen Roten Kreuz (Leitfaden), Berlin 2016
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Engagiert im DRK. Preis für soziales Ehrenamt in allen Gemeinschaften im Deutschen Roten Kreuz (Flyer), Berlin 2016

Wahlordnungen

  1. Bayerisches Rotes Kreuz, Wahlordnung für das Bayerische Rote Kreuz, München 2020

Schwesternschaften

  1. Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz, Mitgliederordnung, Berlin 2006
  2. Hermann Müller, DRK Schwesternschaft Berlin. Gefährdet Gehaltsaffäre die Gemeinnützigkeit?, in: kma Online, 7. Mai 2015

Artikel auf Websites des Roten Kreuzes

  1. Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Fachausschuss Humanitäres Völkerrecht, Berlin 2017
  2. International Committee of the Red Cross, National committees, Genf 2012
  3. International Committee of the Red Cross, Table of National Committees and other national bodies on international humanitarian law
  4. International Committee of the Red Cross, The four-yearly International Conference of the Red Cross and Red Crescent. The objectives of the International Conference: its role and purpose - The participants - The proceedings - Important Conferences of the past, Genf, 15. Oktober 1999

Veröffentlichungen des DRK

Babysitting

  1. Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Fit für's Babysitting, Broschüre für Jugendliche, Berlin 2017
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Babysitterausbildung und -vermittlung, Berlin 2016

Bergwacht

  1. Bayerisches Rotes Kreuz (Bergwacht Bayern), Simulationszentrum für die Berg- und Luftrettung. Sicherheit, Innovation und Umweltschutz, München 2007

Humanitäres Völkerrecht

  1. Deutsches Rotes Kreuz (hier: German International Humanitarian Law Committee), Information Exchange System on National Implementation of International Humanitarian Law, Berlin 2014
  2. Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Kurs im Humanitären Völkerrecht, Berlin, 30. Juli–5. August 2017 (Ausschreibung), Berlin 2017
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Kurse und Gremien (zum Humanitären Völkerrecht), Berlin 2017

Jugendrotkreuz

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Mindeststandards JRK-Schularbeit, Berlin 2019
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Bildung im Jugendrotkreuz. Rahmenkonzeption JRK-Bildungsarbeit, Berlin 2016
  3. Deutsches Jugendrotkreuz, JRK-Gremien, Berlin 2018

Schwesternschaft

  1. Verband der Schwesternschaften im Deutschen Roten Kreuz e.V. (Hrsg.), Rotkreuzschwestern. Die Pflegeprofis. Menschlichkeit - Die Idee lebt, Hildesheim/Zürich/New York 2007
  2. Sigrid Schmidt-Meinecke, Der Ruf der Stunde. Schwestern unter dem Roten Kreuz, Stuttgart 1963
  3. Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz (Hrsg.), Die Rotkreuzschwester: das Fachmagazin des Verbandes der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V., Berlin, ab 2007 (1989–2007: Die Schwester: das Magazin der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz)
  4. Verband der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz e.V. (Hrsg.), Berufsethische Grundsätze der Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz, 2. Auflage, Berlin 2004
  5. Ute Stührwoldt, Als Rotkreuzschwester in Kabul, in: Bevölkerungsschutz, Nr. 8/89, Seiten 43–44, Bonn 1989
  6. Leonhard Sonner, Rote-Kreuz-Schwestern als Arbeitnehmer?, in: Bucerius Law Journal, Heft 1/2018, Hamburg 2018, Seiten 55–61

Suchdienst

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Hoffnung und Gewissheit. Der DRK-Suchdienst, 2. Auflage, Berlin 2011
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Suchen. Verbinden. Vereinen. Suchdienst - Im humanitären Mandat des Roten Kreuzes, Berlin 2015
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Von Solferino zur Suche 2.0. Meilensteine des DRK-Suchdienstes, Berlin 2015
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Von Solferino zur Suche 2.0. Meilensteine des DRK-Suchdienstes, Berlin 2018

Betreuungsdienst

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bedingungen für einen zukunftsfähigen DRK-Betreuungsdienst, Berlin 2017
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 2. Die Sicht der DRK-Einsatzkräfte: Dokumentation der vier Regionalkonferenzen Betreuungsdienst, Berlin 2017
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 3. Die Sicht der DRK-Leitungskräfte: Dokumentation der Fachberatertagung Betreuungsdienst, Berlin 2017
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Stärkung von Resilienz durch den Betreuungsdienst. Teil 4. Empfehlungen für einen zukunftsfähigen DRK-Betreuungsdienst: Vernetzung, Berlin 2018
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Leistungsbeschreibungen des DRK-Betreuungsdienstes, Berlin 2011

Zivil-militärische Zusammenarbeit

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Hintergrundpapier Zivil-Militärische Zusammenarbeit, Berlin 2003
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Positionspapier Zivil-Militärische Zusammenarbeit des Deutschen Roten Kreuzes, Berlin 2003
  3. Karl Demmer, Zusammenarbeit der Hilfsorganisationen mit der Bundeswehr, Vortrag beim Arbeitskreis Sicherheitspolitik der SPD NRW, 28. März 2009
  4. Bundesministerium der Verteidigung, Bundeswehr und Rotes Kreuz schließen Kooperation, Koblenz, 25. November 2018

Ehrenamt

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Ehrenamt im Deutschen Roten Kreuz. Strategische und verbandspolitische Empfehlungen (Langfassung), Berlin 1997
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Die Aufgaben der Bereitschaften: Schwerpunkte setzen – Profil schärfen, Berlin 2013 (ehemaliger Link: www.drkwnd.de/fileadmin/user_upload/Infothek/StP/Aufgaben_der_Bereitschaften_V1.0_2013-06-11.pdf)
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Wegweiser Ehrenamtskoordination. Ein Handbuch für die Praxis, 1. Auflage, Berlin 2013

Soziale Medien

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Ein Leitfaden zum Umgang mit Social Media im DRK, Berlin 2012
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Social Media Policy, Berlin 2018
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Web 2.0 und Soziale Medien im Bevölkerungsschutz. Teil 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse über die Nutzung von Sozialen Medien in Krisen- und Katastrophenlagen aus Perspektive des Deutschen Roten Kreuzes, Berlin 2018

Tarifwesen

  1. Bundestarifgemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes, Mitglieder der Bundestarifgemeinschaft, Berlin, 30. Juli 2018
  2. Bayerisches Rotes Kreuz, Vergütung im Bayerischen Roten Kreuz, München, 20. Februar 2018
  3. Quelle:DRK RTV 2018

Ungebundene Helfer

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band I, Teil 1. Die Perspektive der ungebundenen Helferinnen und Helfer, Berlin 2014
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band I, Teil 2. Die Perspektive der DRK-Einsatz- und Führungskräfte, Berlin 2015
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band I, Teil 3. Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen für den Einsatz ungebundener HelferInnen, Berlin 2016
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band II, Teil 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine Fortbildung von Einsatz-, Führungs- und Fach-Führungskräften, Berlin 2016
  5. Deutsches Rotes Kreuz, Die Rolle von ungebundenen HelferInnen bei der Bewältigung von Schadensereignissen - Band II, Teil 2. Wissenschaftliche Erkenntnisse für eine Einweisung ungebundener HelferInnen, Berlin 2017

Schulsozialarbeit

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Für ein Aufwachsen im Wohlergehen. Die Rahmenkonzeption der DRK-Schulsozialarbeit, Berlin 2014
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Reader Schulsozialarbeit – Band 1. Aktuelle Beiträge und Reflexionen eines vielschichtigen Theorie- und Praxisfeldes, Berlin 2013
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Reader Schulsozialarbeit – Band 2. Hintergründe und Empfehlungen zu zentralen Querschnittsthemen eines komplexen Handlungsfeldes, Berlin 2014
  4. Deutsches Rotes Kreuz, Reader Schulsozialarbeit – Band 3. Von den Nachbarn lernen – Internationaler Vergleich von Jugendsozialarbeit an Schule, Berlin 2015

Sonstiges

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Das komplexe Hilfeleistungssystem, Berlin 2006
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung. Handbuch, 3. Auflage, Berlin 2013
  3. Deutsches Rotes Kreuz, Durchführung und Auswertung von MANV-Übungen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Best Practices, Berlin 2016
  4. Deutsches Rotes Kreuz (Hrsg.), Langfristig denken. Nachhaltig helfen. Stiftung für Rotkreuz-Auslandshilfe, 1. Auflage, Berlin 2017
  5. Bayerisches Rotes Kreuz, Erster Cross Media Day des DRK in Berlin - BRK stark vertreten, München, 23. Oktober 2017
  6. Deutsches Rotes Kreuz, Professor Michael Bothe erhält die Henry-Dunant-Medaille, Berlin/Antalya, 10. November 2017
  7. Deutsches Rotes Kreuz, „Offener, jünger, älter, gemeinsamer“. Münsteraner Erklärung des Deutschen Roten Kreuzes zum bürgerschaftlichen Engagement, Münster 2011
  8. Deutsches Rotes Kreuz, "Münsteraner Erklärung" - DRK-Leitlinien für die Zukunft des Ehrenamts: Vielfalt, Spontanität, Anerkennung, Presseerklärung, 30. Oktober 2011
  9. Deutsches Rotes Kreuz, Der Hilfszug des Deutschen Roten Kreuzes, Berlin, 8. Juli 2002
  10. Deutsches Rotes Kreuz, DRK-Präsidentin: Chance für besseren Bevölkerungsschutz verpasst, Presseerklärung 067/2018 am 22. November 2018
  11. Susanne Lichtner, Martin Ohder, Lars Ramthun, Klaus Schuhmacher, Michael Zengerink, Pädagogische Arbeitshilfe zum Rotkreuz-Einführungsseminar, 1. Auflage, Berlin 2021

Unsortiert

  1. DRK Celle, Im Notfall Hilfe leisten können, vormals abrufbar unter https://www.drkcelle.de/ehrenamt/medizinisch-pflegerischer-ergaenzungsdienst-mped/von-der-idee-zum-projekt.html, Celle o.J.,
  2. Lausitzer Rundschau, DRK errichtet Logistik-Zentrum auf dem Flughafen Schönefeld, vormals abrufbar unter https://www.lr-online.de/lausitz/luebben/drk-errichtet-logistik-zentrum-auf-dem-flughafen-schoenefeld_aid-4099933, 6. März 2007
  3. Messe-Florian.de, DRK präsentiert Mobile Medizinische Versorgungseinheit (MMVe), 17. September 2018 (ehemaliger Link: www.messe-florian.de/pl/besucher/aussteller-informieren/detail/1293-drk-praesentiert-mobile-medizinische-versorgungseinheit-mmve)
  4. Hessisches Sozialministerium, Voraus-Helfer unterstützen Rettungsdienst. Schnelle Erstversorgung durch ehrenamtliche Helfer, Wiesbaden 2013
  5. Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Börde, Ortsvereine und Ortsgruppen, Börde 2018
  6. Christoph Müller, Soziale Kompetenzen hoch im Kurs – Novellierung der Leitungskräfteausbildung im DRK, in: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.), Bevölkerungsschutz, Ausgabe 4/2018, 18. Dezember 2018, Seiten 23–26.
  7. Thilo Schinkel, Deutsches Rotes Kreuz inform Magazin, in: Adobe Systems (Hrsg.), Bēhance, 16. Februar 2018
  8. Papst Franziskus (Jorge Mario Bergoglio), An die Mitglieder des Italienischen Roten Kreuzes, Ansprache, Rom, 27. Januar 2018
  9. Ines Schipperges, Kritik an Erste-Hilfe-Kursen. Freiwillig ist keiner hier, in: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010
  10. GRÜN Software AG, Bayerisches Rotes Kreuz setzt auf Grün Software AG (Pressemitteilung), Aachen, 24. Oktober 2005
  11. GRÜN Software AG, 3.000 Mitarbeiter in ganz Bayern managen rund 1 Millionen Mitglieder mit GRÜN VEWA, Aachen, 13. August 2017
  12. Bayerisches Rotes Kreuz, Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB), München 2019
  13. Elisabeth Vanderheiden (Hrsg.), Handbuch Interkulturelle Öffnung: Grundlagen, Best Practice, Tools, Göttingen 2014
  14. Neville Wylie, Melanie Oppenheimer, James Crossland (Hrsg.), The Red Cross Movement. Myths, practices and turning points, Manchester 2020
  15. Stefan Nährlich, Innerbetriebliche Reformen in Nonprofit-Organisationen. Das Deutsche Rote Kreuz im Modernisierungsprozeß, Wiesbaden 1998
  16. DRK-Hessen.de, DRK-Landesverstärkung Hessen. Überregionale Einsatzkomponente, Wiesbaden 2018
  17. Matthias Max, Matthias Schulze, Hilfeleistungssysteme der Zukunft. Analysen des Deutschen Roten Kreuzes zur Aufrechterhaltung von Alltagssystemen für die Krisenbewältigung, Bielefeld 2022
  18. Internationale Förderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Climate Centre Strategy 2021−2025, Den Haag 2021