Nutzungsbedingungen – Version 1.0
1 – Plattform
1.1 – Gegenstand der Nutzungsbedingungen
Roter Kreis ist ein als Online-Plattform gestaltetes Nachschlagewerk zur Vermittlung von Rotkreuz-Wissen, das unter der Adresse www.roter-kreis.de bzw. https://roter-kreis.de öffentlich verfügbar ist. Die Inhalte des Nachschlagewerks sind offen und kostenlos abrufbar. Darüber hinaus kann es auch geschlossene Bereiche mit zum Beispiel Unterrichtsmaterialien geben, die nicht Teil des eigentlichen Nachschlagewerks sind und möglicherweise gegen Bezahlung zugänglich sind. Diese Nutzungsbedingungen beziehen sich auf den offenen Teil der Plattform, das heißt auf das Nachschlagewerk, nicht auf andere Bereiche der Plattform.
1.2 – Betreiber und Inhaber
Die Plattform wird von Franz Philippe Bachmann, Frankfurt am Main, betrieben (siehe Impressum). Er ist Inhaber der Marke Roter Kreis und der Domain roter-kreis.de. Er ist weiterhin Inhaber der von ihm selbst erstellten, auf der Plattform veröffentlichten Inhalte soweit es sich nicht um Zitate, lizensierte Inhalte oder die Werke von Benutzern (siehe unten) handelt. Er kann Dritten Nutzungsrechte an den Inhalten der Nachschlagewerks durch Lizenz einräumen.
1.3 – Registrierte Benutzer
Ein registrierter Benutzer der Plattform ist eine natürliche Personen, die sich an der inhaltlichen Weiterentwicklung des Nachschlagewerks beteiligt. Sie steht in einem vertraglichen Verhältnis zum Betreiber der Plattform, das durch diese Nutzungsbedingungen beschrieben wird. Mit einer Registrierung als Benutzer und mit jeder vorgenommenen Änderung eines Inhalts erkennt der Benutzer diese Nutzungsbedingungen in ihrer jeweils aktuelle Fassung an.
1.4 – Verarbeitung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten des registrierten Benutzers werden auf die in der Datenschutzerklärung dargestellten Weise verarbeitet. Die Rechtmäßigkeit der Erhebung und Verarbeitung der Daten begründet sich auf dem hier beschriebenen Vertragsverhältnis.
2 – Urheberrechte
2.1 – Übertragung der Nutzungsrechte
Der Benutzer überträgt die Nutzungsrechte an den ihm verfassten neuen Artikeln, Ergänzungen zu oder Korrekturen von bestehenden Artikeln (im Folgenden: Werke) zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkt auf den Betreiber. Die Übertragung ist nicht ausschließlich, das heißt der Benutzer kann diese Inhalte auch anderweitig verwenden.
2.2 – Umgang der Übertragung
Die Übertragung umfasst die Befugnis des Betreibers, die Werke im In- und Ausland in körperlicher und unkörperlicher Form – unentgeltlich und entgeltlich – zu nutzen, öffentlich wieder zu geben, zu vervielfältigen, zu verbreiten, in digitaler oder analoger Form auf Bild-, Daten- und Tonträger aller Art aufzunehmen und diese ihrerseits zu vervielfältigen und zu verbreiten. Die Übertragung umfasst insbesondere auch die Befugnis, das Werk interaktiv auf elektronischem Weg auf allen derzeit bekannten Übertragungswegen wie Kabel, Satellit, allen Funkübertragungssystemen in allen Standards nutzbar zu machen.
2.3 – Weitere Übertragung auf Dritte
Sämtliche vorstehenden Rechte sind dem Betreiber zum Zeitpunkt der Speicherung auf der Plattform als nicht ausschließliche Rechte übertragen und können vom Betreiber nach freiem Belieben ganz oder teilweise in Form einer nicht ausschließlichen Berechtigung auf Dritte weiter übertragen werden.
2.4 – Recht zur Bearbeitung
Der Benutzer räumt dem Betreiber und anderen Benutzern der Plattform das Recht ein, die von ihm geschaffenen Werke zu bearbeiten und zu ändern. Der Benutzer räumt dem Betreiber das Recht ein, die so bearbeiteten oder geänderten Werke zu vervielfältigen, zu veröffentlichen und zu verbreiten.
2.5 – Keine Pflicht zur Verwertung
Eine Verpflichtung des Betreibers zur Anmeldung oder zur Verwertung der ihm vom Benutzer übertragenen Nutzungsrechte besteht nicht. Das dem Benutzer nach den Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes eventuell zustehende Rückrufsrecht wegen Nichtsausübung der jeweils übertragenen Nutzungsrechte ist für die Dauer von fünf Jahren ab deren Übertragung ausgeschlossen.
2.6 – Verzicht auf Namensnennung
Der Benutzer ist im Rahmen seines Bestimmungsrechts gemäß § 13 S. 2 UrhG damit einverstanden, dass eine Benennung und Bezeichnung des Benutzers als Urheber im Rahmen der Verwertung der vertragsgegenständlichen Rechte nicht erfolgt.
2.7 – Freistellung von Rechten Dritter
Der Benutzer versichert, dass er allein berechtigt ist, über die in dieser Vereinbarung genannten und an den Betreiber übertragenen Rechte an den von ihm auf der Plattform gespeicherten Werken uneingeschränkt und frei von den Rechten Dritter zu verfügen, soweit es sich nicht um gemäß § 51 UrhG zulässige Zitate handelt. Der Benutzer stellt den Betreiber insoweit von sämtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Das gilt auch für den Fall, dass er die über die Rechte bereits ganz oder teilweise verfügt hat oder noch verfügen wird.
2.8 – Ausschluss der Vergütung
Der Benutzer verzichtet für die zur Veröffentlichung im Nachschlagewerk geschaffenen Werke und für die zu ihrer Erstellung erforderlichen Leistungen (zum Beispiel Recherchen) auf eine Vergütung durch den Betreiber.
3 – Schlussbestimmungen
3.1 – Textformerfordernis
Änderungen, Ergänzungen und Aufhebung dieser Vereinbarung bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform. Das gilt auch für die Änderung dieser Textformklausel selbst. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht.
3.2 – Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Vereinbarung ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.