Frauenarbeit
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines
Als Frauenarbeit wurde in der Nachkriegszeit einschließlich mindestens der 1950er-Jahre die ehrenamtlich getragene Wohlfahrts- und Sozialarbeit bezeichnet. Eine besonders herausfordernde Aufgabe waren die Hilfen für Flüchtlinge und Vertriebene, und sie wurden seitens des DRK überwiegend von Frauen aus den damaligen Bereitschaften geleistet.1
Weitere Informationen
- Artikel Wohlfahrts- und Sozialarbeit
- Artikel Ehrenamt
Einzelnachweise
- ↑ Anton Schlögel, Neuaufbau des Deutschen Roten Kreuzes nach dem II. Weltkrieg. Geschichte des DRK 1945–1950, 2. Auflage, Bonn 1983, Seite 66.