Das Rote-Kreuz-Lied
Allgemeines
Das Rote-Kreuz-Lied wurde in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) im damaligen Deutschen Roten Kreuz (1937–1945/46) verwendet. Der Autor ist hier bisher nicht bekannt. Weiterhin unklar ist, welche Verbreitung und damit welche Bekanntheit das Lied seinerzeit hatte. Zu welcher Melodie es gesungen wurde, ist auch nicht bekannt.
Das plump gedichtete Lied im Paarreim thematisiert vor allem blindes Pflichtgefühl und uneingeschränkte, aufopferungsvolle Einsatzbereitschaft. Dabei wird das Rote Kreuz als Wahrzeichen erwähnt. Übergeordneter Zweck des Einsatzes für das Rote Kreuz als Organisation ist der Dienst für das Deutsche Reich, sein Volk und seinen Führer, Adolf Hitler (1889–1945), der auch Schirmherr des DRK war. Die inhaltliche Nähe zum Treueeid ist offensichtlich.
Liedtext
Ob Krieg, ob Frieden, jederzeit,
Zur ersten Hilf sind wir bereit,
Und unser Zeichen kennt die Welt
Es ist ein rotes Kreuz auf weißem Feld.
In Eis und Schnee marschieren wir,
Und neue Helfer werben wir,
In Regen und im Sonnenschein,
Das rote Kreuz muss auf dem Posten sein.
Und wo nur Menschen sind in Not,
Zu helfen ist uns das Gebot,
Ob man uns ruft bei Tag und Nacht
Das Rote Kreuz ist immer auf der Wacht.
Und sollt das Reich in Not einst sein,
Wir setzen unser Leben ein,
Drum schören wir euch stets auf neu:
Dem Führer und dem Volk sind wir treu.
Weitere Informationen
- Artikel Deutsches Rotes Kreuz
- Artikel Treueeid