Red Cross Box

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Red Cross Box bezeichnete im Falklandkrieg (1982) ein kreisförmiges Gebiet auf dem Meer, das die Funktion einer Schutzzone erfüllte. Sie lag außerhalb der beidseitig erklärten maritime Ausschlusszonen (Maritime Exclusion Zonen), in denen die kriegerischen Handlungen stattfanden. Die Red Cross Box lag nordöstlich der Falkland-Inseln und war bilateral zwischen den Konfliktparteien, Argentinien und Großbritannien, vereinbart worden und wurde tatsächlich beachtet.

Durchführung

Argentinien stationierte drei Schiffe in der Schutzzone, Großbritannien vier Schiffe. Sie waren als Hospitalschiffe deklariert und mit Roten Kreuzen als Schutzzeichen gekennzeichnet worden. Das Inter­nationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) überwachte vor Ort und auf beiden Seiten die Einhaltung der Genfer Abkommen. Dazu inspizierte es auch die Hospitalschiffe. Großbritannien evakuierte seine verletzten Soldaten, indem es sie auf dem Wasserweg in das neutrale Uruguay transportierte und von dort mit Sanitätsflugzeugen zur abschließenden Behandlung in die Heimat flog.

Weitere Informationen