Genfer Konventionen (Podcast)
Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung
Allgemeines

Der Podcast Genfer Konventionen des Podcast-Labels InsOhr aus München ist eine im August 2024 erschienene Vertonung des Hefts 30-32/2024 der Fachzeitschrift Aus Politik und ZeitgeschichteWP. Darin werden verschiedene Aspekte der Genfer Abkommen beleuchtet.
Letzte Folgen
Hier wiedergegeben sind die Ankündigungen der letzten neuen Folgen des Podcasts. Dieser Inhalt ist dynamisch extern eingebunden und unterliegt den Urheberrechten der Quelle, nicht dieser Enzyklopädie.
- 34. Internationale Konferenz (2024) (08.12.2024)
Dr. Katja Schöberl, Referentin für Internationale Beziehungen / Advisor Political und Movement Relations im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), gibt uns zum zweiten Mal spannende Einblicke in die Internationale Konferenz der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Diesmal von der 34. Ausgabe der Internationalen Konferenz, die Ende Oktober 2024 in Genf stattfand. Unter dem Motto »Ungewissheit bewältigen - Menschlichkeit stärken« kamen Vertreter:innen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung mit denen der Vertragsstaaten der Genfer Abkommen zusammen. Wir sprechen über Katjas Rolle im DRK, die umfangreichen Vorbereitungen auf die Konferenz und die zentralen Themen wie humanitäres Völkerrecht, digitale Sicherheit in Konflikten, Klimakrise und die Stärkung nationaler Gesellschaften. Außerdme teilt Katja ihre persönlichen Erlebnisse mit uns und erklärt, wie Resolutionen entstehen, warum die Internationale Konferenz so besonders ist, welche Rolle »Konsens« dabei spielt und was die Ergebnisse der Konferenz für die Zukunft der humanitären Arbeit bedeuten. Viereinhalb Jahre und genau 70 Folgen ist es her, dass Katja das letzte Mal da war. Falls ihr die Folge 20 noch nicht gehört habt oder nicht mehr in Erinnerung habt, könnt ihr die heutige Folge trotzdem anhören. Die wichtigsten Grundlagen haben wir kurz wiederholt. - Sonderstellung des Deutschen Roten Kreuzes (21.08.2024)
Am Rande einer Veranstaltung zum humanitären Völkerrecht in Stuttgart hat Gabriel Dr. Johannes Richert getroffen. Er war lange beruflich beim Roten Kreuz und zuletzt Stellvertreter des Generalsekretärs. Heute ist er ehrenamtlich Konventionsbeauftragter des Landesverbandes Brandenburg. Im Gespräch geht es um die Sonderstellung des Roten Kreuzes, die sich aus dem humanitären Völkerrecht und dem DRK-Gesetz ergibt und die es zu einer Organisation sui generis macht. Außerdem geht es um die Aufgaben und die Verantwortung, die sich aus der Sonderstellung ergeben und die besondere Bedeutung der Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Und es geht um die Rolle der Konventionsbeauftragten in der Organisation und wie sie die Sonderstellung vermitteln können und müssen. - Namenstag (21.08.2024)
Mit Gabriel Bücherl rede ich über das Herzstück der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Die 7 Grundsätze Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Die Grundsätze sind nicht nur 7 gute Gründe, sich im Roten Kreuz zu engagieren, sondern auch ein starkes Fundament für die Rotkreuzarbeit weltweit und lokal vor Ort. Warum das so ist, welche Bedeutung sie für Menschen innerhalb und außerhalb des Roten Kreuzes haben und zu welchen Konflikten es mit den Grundsätzen im Rotkreuzalltag kommen kann bespreche ich ausführlich mit meinem Gast. - Internationales Komitee vom Roten Kreuz feat. Podcast »Recht politisch« (21.08.2024)
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ist weltweit tätig, um Betroffenen von Konflikten und bewaffneter Gewalt Hilfe zu leisten sowie die Einhaltung und Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts zu fördern. Die Delegierten des IKRK koordinieren, organisieren und leisten Hilfe direkt vor Ort. Eine davon ist Stefanie Gartlacher, die zum Zeitpunkt der Aufnahme in Charkiw arbeitet, der zweitgrößten Stadt der Ukraine im Osten des Landes nahe der Grenze zu Russland. Stefanie war im Podcast »Recht politisch« zu hören. Sie spricht darin über ihre Erfahrungen in der Demokratischen Republik Kongo, in Syrien, im Südsudan und eben in der Ukraine. Sie beschreibt konkrete Aufgaben wie die Besuche von Kriegsgefangen, die Überprüfung von Haftbedingungen und Gefängnissen sowie Familienzusammenführungen. Sie macht deutlich, warum gerade der Rotkreuz-Grundsatz der Neutralität für die Arbeit des IKRK von großer Bedeutung ist. Wir danken Ralph Janik, dass wir seine Podcastfolge hier ausspielen dürfen. Ralph ist Universitätslektor mit Schwerpunkt Völkerrecht, Menschenrechte und Recht des Welthandels. In seinem Podcast »Recht politisch« geht es um politische Entwicklungen, schwerpunktmäßig um Völkerrecht. Ihr findet seinen Podcast neben seinem Blog und weiteren interessanten Informationen unter ralphjanik.com - Kulturgutschutz (21.08.2024)
Was haben die Münchner Theatinerkirche und ein Handexemplare der Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm in Hessen gemeinsam? Beides sind Kulturgüter. Was ein Kulturgut ist, klären wir in dieser Folge mit Susann Harder, die Präsidentin von Blue Shield Deutschland ist. Blue Shield setzt sich für den Schutz von Kulturgut vor den Auswirkungen von Kriegen, bewaffneten Konflikten und Katastrophen ein. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf ihren Verein und den internationalen Dachverband. Doch wer entscheidet eigentlich, was ein Kulturgut ist? Welche Objekte können überhaupt Kulturgut sein? Woran erkennt man Kulturgut? Wozu und wovor schützen wir Kulturgut? Wie funktioniert der Kulturgutschutz in Deutschland? Hat Blue Shield hierzulande überhaupt etwas zu tun? Und wenn ja, was? All das erfahrt in dieser Folge. Und natürlich klären wir auch, ob und was das mit dem Roten Kreuz zu tun hat.
Weitere Informationen
Websites
- Website Genfer Konventionen - Podcast
- BPB.de, Genfer Konventionen. Aus Politik und Zeitgeschichte 30-32/2024
Enzyklopädie
- Artikel Genfer Abkommen
- Artikel Humanitäres Völkerrecht
- Artikel Verbreitungsarbeit