Marie-Simon-Straße

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Die Marie-Simon-Straße in Dresden ist nach der sorbischen Krankenpflegerin Marie Simon (obersorbisch Marja Janašec; 1824–1877) benannt. Marie Simon leistete bedeutende humanitäre Arbeit im Internationalen Verein zur Pflege verwundeter und erkrankter Soldaten für das Königreich Sachsen (1866–1869), im Albertverein (1867–1937) und in den Deutschen Heilstätten für Invalide und Kranke (1872–1912). Die Straße wurde 1906 nach ihr benannt.

In Dresden ist auch die Grabstelle Marie Simon erhalten.

Weitere Informationen

Websites

Enzyklopädie