Kriegshilfswerk

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Das Kriegshilfswerk für das Deutsche Rote Kreuz war eine jährliche Sammelaktion, die die Quasi-Behörde Deut­sche Rote Kreuz (1937–1945/46) während des Zweiten Welt­kriegs (1939–1945) ab 1940 durchführte. Es diente der Finanzierung der Unterstützung der Wehrmacht durch das damalige DRK als Sanitätsorganisation.

Darüber hinaus profitierte das DRK auch vom Winterhilfswerk des Deutschen Volkes, bei deren Sammlungen erheblicher Druck auf die Bevölkerung ausgeübt wurde und das der Finanzierung der Wohlfahrtspflege im NS-Staat (1933–1945) diente. Das Winterhilfswerk unterstützte darüber hinaus auch die Werbung für die getrennte Sammlung des Kriegshilfswerks.

Weitere Informationen