Kirchlicher Suchdienst

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Der Kirchliche Suchdienst (KSD) war eine Einrichtung des Deutschen Caritasverbands (DCV)WP. Er war komplementär zum DRK-Suchdienst tätig. Am 30. September 2015 beendete er seine Tätigkeit nach 70 Jahren.1

Aufgaben

Die Aufgaben des Kirchlichen Suchdienstes waren im Suchdienstedatenschutzgesetz genannt: Sammeln von Informationen über Deutsche, die nach dem Zwei­ten Welt­kriegWP (1939–1945) aus vor allem Mittel- und Osteuropa vertrieben wurdenWP, Auskunftserteilung, Unterstützung von zum Beispiel Entschädigungsverfahren und Nachlassangelegenheiten.2

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Deutscher Caritasverband, Lagebericht des Deutschen Caritasverbandes e.V. für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis 31. Dezember 2014, Freiburg, 4. Mai 2015, Abschnitt 4, Anlage 5/21.
  2. Ausführlich: SDDSG, § 2, Abs. 2. Vor Wegfall des Absatzes durch das 2. DSAnpUG-EU.