Erweiterte Erste Hilfe

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Allgemeines

Das Modul Erweiterte Erste Hilfe (manchmal: ErwEH) der Helfergrundausbildung der Bereitschaften gibt Helfern, die einen Rotkreuzkurs Erste Hilfe abgeschlossen haben, einen Einblick in den Sanitätsdienst und vermitteln einige Grundkenntnisse, um bei entsprechenden Einsätzen unterstützen zu können.1 Der Lehrgang hat einen Umfang von neun Unterrichtseinheiten zu 45 Minuten oder acht Unterrichtseinheiten zu 55 Minuten.2

Inhalte

Die Teilnehmer erfahren, aus welchen Gründen der Sanitätsdienst zum Einsatz kommen kann und wie ein Einsatz typischerweise abläuft. Sie frischen wesentliche Erste-Hilfe-Kenntnisse auf und ergänzen sie um z.B. den Umgang mit einer DIN-Trage.

Weitere Informationen

Einzelnachweise

  1. Deutsches Rotes Kreuz, Leitfaden Helfergrundausbildung Erweiterte Erste Hilfe, Berlin 2012.
  2. Deutsches Rotes Kreuz, Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften, Berlin 2012, Abschnitt 1.5.