Bewertungskennziffer
Allgemeines
Die Bewertungskennziffer (BKZ) ist eine Leistungsbeurteilung für Rettungshunde. Um eingesetzt werden zu können, müssen die Tiere mehrere Prüfungen erfolgreich absolvieren. Jede Teilprüfung wird einzeln bewertet, und das Ergebnis der Bewertung in einer Zahl zusammengefasst. Diese Zahl ist die Bewertungskennziffer. Die Gesamtprüfung gilt als bestanden, wenn bei jeder Teilprüfung die Leistung mit einer BKZ von 4 oder besser bewertet wurde.
Werte der Bewertungskennziffern
Die möglichen Ausprägungen einer BKZ orientieren sich an weitgehend an deutschen Schulnoten:1
BKZ | Leistungsniveau |
---|---|
1 | Vorbildliche, mustergültige 100 % Leistung ohne Beanstandung und Hilfen |
2 | Gute Leistung, mit kleinen Einschränkungen |
3 | Befriedigende Leistung mit Hilfestellung |
4 | Ausreichende Leistung mit kleinen Mängeln |
5 | Leistung mit gravierenden Mängeln. Prüfungsteam hat nicht bestanden und ist nicht einsatzfähig |
0 | Nicht geprüft |
Die Werte haben über das allgemein beschriebene Leistungsniveau hinaus eine konkrete Bedeutung, die für jede Teilprüfung in der Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams festgelegt ist. Dadurch ist die Bewertung möglichst objektiv und für den Hundeführer nachvollziehbar gestaltet.
Weitere Informationen
- Deutsches Rotes Kreuz, Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams (Trümmer-/Flächensuche) gemäß DIN 13050 (PPO-RHT [T/F]), 4. überarbeitete Fassung, Berlin, 21. April 2017
- Artikel Rettungshund
- Artikel Rettungshundeteam
- Artikel Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams
Einzelnachweise
- ↑ Deutsches Rotes Kreuz, Prüfungs- und Prüferordnung für Rettungshundeteams (Trümmer-/Flächensuche) gemäß DIN 13050 (PPO-RHT [T/F]), 4. überarbeitete Fassung, Berlin, 21. April 2017, Abschnitt A 8.