Datenschutz für Blogs
Das ist die Datenschutzerklärung für die Plattform sozial.roter-kreis.de, die mittels des Systems Mastodon soziale Blogs bereitstellt. Die Datenschutzerklärung der Enzyklopädie Roter Kreis unter roter-kreis.de findet sich hier.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für die Online-Angebote unter der Domain roter-kreis.de ist:
Franz Philippe Bachmann
c/o COCENTER
Koppoldstraße 1
86551 Aichach
E-Mail: nachricht@roter-kreis.de
Siehe auch das Impressum!
Verarbeitung personenbezogener Daten

Das System verarbeitet technische Daten, die der Web-Browser automatisch an diese Mastodon-Instanz überträgt, um Daten mit ihm austauschen zu können. Das sind beispielsweise die IP-Adresse des Internet-Dienstleisters, des Mobilfunk-Anbieters, des Arbeitgebers oder der Organisation; genaue Zeitpunkte der Zugriffe; Art und Version des Web-Browsers; aufgerufene Beiträge in Blogs. Die Erhebung und Speicherung dieser Daten dient der Protokollierung zur Analyse und Behebung eventueller technischer Probleme. Rechtsgrundlage ist die Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO), die hier in der Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs der Mastodon-Instanz. Die Daten werden nach einer Woche automatisch gelöscht.
Datenübermittlungen

Empfänger von Veröffentlichungen ist die Öffentlichkeit, also potenziell alle. Wenn Sie einen Beitrag eines Blogs von sozial.roter-kreis.de auf Mastodon teilen oder empfehlen, ist dies für alle Personen sichtbar, die Ihnen folgen. Wenn Sie auf Beiträge eines Blogs antworten, können Sie (wie bei Ihren eigenen Beiträgen) selbst einstellen, für wen dies sichtbar ist.
Ihre gesetzlichen Rechte
Soweit es gesetzliche Vorschriften gestatten, haben Sie gegenüber uns die folgenden Rechte in Bezug auf ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten ("Ihre Daten"). Bitte kontaktieren Sie uns schriftlich oder per E-Mail, um Ihre vorgenannten Rechte auszuüben. Benutzen Sie dazu die im Impressum genannten Kontaktdaten. Sie werden über alle unsere Maßnahmen zur Berichtigung, Löschung oder Beschränkung Ihrer Daten aktiv informiert (Art. 19 EU-DSGVO), sofern diese Maßnahmen nicht systemseitig automatisiert oder durch Sie selbst erfolgen.

Auskunft
Sie können Auskunft über Ihre Daten verlangen (Art. 15 EU-DSGVO). Sinnvoll möglich ist das nur, wenn Sie einen Zugang haben, um sich am System anzumelden. Auf der Seite Benutzerkonteninformation können Sie als angemeldeter Benutzer sehen, welche IP-Adressen das System von Ihnen gespeichert hat. Das System ist so konfiguriert, dass bei Bearbeitungen die IP-Adressen von angemeldeten Benutzern nicht gespeichert werden.

Berichtigung
Sie können Ihre Daten berichtigen und vervollständigen (Art. 16 EU-DSGVO). Auch das ist sinnvoll nur möglich, wenn Sie einen persönlichen Zugang haben, um sich am System anzumelden. Das System erlaubt es Ihnen dann, im Benutzerprofil ihre Daten selbst zu ändern.

Löschung
Sie können verlangen, dass Ihre Daten aus unseren Systemen gelöscht werden, wenn sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind (17 EU-DSGVO). Beachten Sie, dass einige Daten bereits automatisch gelöscht werden (siehe die Speicherfristen oben!). Bei Benutzern mit einen persönlichen Zugang wird die Deaktivierung Ihres Zugangs wird sofort wirksam. Dabei werden alle Ihre mit dem Zugang verbundenen personenbezogenen Daten unwiderruflich anonymisiert: Die E-Mail-Adresse und der evtl. verwendete bürgerliche Name werden entfernt oder überschrieben, und das Passwort wird durch eine zufällige Zeichenkette ersetzt.

Einschränkung
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten unter gewissen Umständen zu beschränken (Art. 18 EU-DSGVO).

Übertragung
Sie können Ihre personenbezogenen Daten in einem elektronischen Format für Sie oder einen von Ihnen benannten Dritten zu erhalten (Art. 20 EU-DSGVO). Bitte spezifizieren Sie dazu bei der Anfrage das gewünschte Datenformat.

Widerspruch und Widerruf
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus konkreten, Ihre jeweilige Situation betreffenden Gründen, die unseren berechtigten Verarbeitungsgründen vorgehen, widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO). Wenn wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeiten, dann können sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf mit Ihrer Zustimmung erfolgt ist, beeinträchtigt (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).

Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über unsere Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren (Art. 77 DSGVO).