6. Juni

Nachschlagewerk über das Deutsche Rote Kreuz und die Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Ereignisse

1955 — Suchdienst-Abkommen

Am 6. Juni 1955 wurde das Abkommen über die Errichtung eines Internationalen Ausschusses für den Internationalen Suchdienst in Bonn unterzeichnet. Damit wurde eine Rechtsgrundlage für die Tätigkeit des International Tracing Service in Bad Arolsen geschaffen. Die unterzeichnenden Staaten waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Italien, Luxemburg und die Vereinigten Staaten von Amerika (USA). 1956 trat Griechenland dem Abkommen bei, 2000 auch Polen. Zugleich mit dem Abkommen wurde auch die Vereinbarung vom 06.05.1955 über die Beziehungen zwischen dem Internationalen Ausschuss für den Internationalen Suchdienst und dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz abgeschlossen, die das Inter­nationale Komitee vom Roten Kreuz mit der Leitung des ITS beauftragte, die es von 1955 bis 2012 wahrnahm.

2002 — Gemeinde Crveni Krst in Serbien

Gründung der Gemeinde Crveni Krst (Rotes Kreuz) in Serbien. Sie wurde nach dem früheren Konzentrationslager Crveni Krst (1941–1944) genannt.

2025 — JRK-Supercamp 2025 in Hameln

Vom 6. bis 9. Juni 2025 fand in Hameln das 8. Supercamp des Jugend­rot­kreuzes (JRK) statt. Dazu wurde der Zeltplatz ALPHA ONE genutzt. Das Supercamp feierte den Umstand, dass 100 Jahre zuvor das Jugendrotkreuz erstmals gegründet worden war, und es schloss die Kampagne Lautstark ab. Sein Motto verband beides und lautete: 100 Jahre JRK – Wir feiern LAUTSTARK!

Weitere Informationen

Suchdienst

Crveni Krst

Supercamp